ABFALLWIRTSCHAFT im KLIMAKONTEXT

♻️ Abfallwirtschaft im Klimakontext – wo Wärme Sinn ergibt

1. Zweck

Diese Seite stellt dar, warum die thermische Verwertung von Abfällen nicht unabhängig vom Klima und der Jahreszeit gedacht werden darf. Ziel ist es, die Entsorgung und Nutzung energiereicher Abfälle sinnvoll mit Energiebedarfen zu koppeln – lokal, saisonal und global.

2. Anwendungsbereich

Die Aussagen gelten für:

  • kommunale und industrielle Abfälle mit hohem Heizwert,
  • thermische Prozesse wie Müllverbrennung, Mitverbrennung in der Zementindustrie oder Pyrolyseanlagen,
  • Sortier-, Verwertungs- und Exportstrategien im internationalen Maßstab.

3. Begriffe

  • Heizwertreiche Abfälle: z. B. Fluff, Altreifen, Textilien, Tiermehl, Kunststoffe.
  • Mitverbrennung: Nutzung von Abfällen als Ersatzbrennstoff in industriellen Prozessen.
  • Fernwärmeauskopplung: Nutzung der Abwärme zur Gebäudeheizung oder in Nahwärmenetzen.
  • Saisonale Entsorgung: gezielte zeitliche Steuerung der thermischen Verwertung.

4. Zuständigkeit

  • Kommunen, Entsorgungsunternehmen und Betreiber von thermischen Anlagen.
  • Umweltministerien und internationale Abfallwirtschaftskooperationen.
  • Industrie (z. B. Zementwerke, Stahlwerke) als potenzielle Mitverbrenner.

5. Beschreibung

❄️ In kalten Ländern – thermische Verwertung im Winter:

  • Fernwärmebedarf hoch – jede Abfallverbrennung wird energetisch sinnvoll genutzt.
  • Müllheizkraftwerke arbeiten effizient im Winterbetrieb.
  • Zementwerke, Stahlwerke etc. können Abwärme in benachbarte Netze einspeisen.
  • Energiereiche Abfälle (Fluff, Tiermehl etc.) sind dort gut verwertbar.

🔥 In heißen Ländern – Abfallverbrennung oft Verschwendung:

  • Wärmebedarf gering bis nicht vorhanden → Wärme geht verloren.
  • Gefahr ineffizienter Technik, offener Verbrennung und Luftverschmutzung.
  • Besser: sortenreine Trennung, Materialrecycling oder Export zur gezielten Nutzung.

🌍 Globale Konsequenz:

  • Sinnvolle Steuerung der Abfallströme nach Energieinhalt und Nutzbarkeit der Abwärme.
  • Sortenreinheit fördern, Thermoverwertung gezielt einsetzen.
  • Müllverbrennung gehört nicht automatisch überall hin – sondern dorthin, wo Wärme gebraucht wird.

6. Mitgeltende Unterlagen

7. Dokumentation

  • Wärmebilanzen thermischer Anlagen
  • Abfallarten nach Heizwert und Verwertbarkeit
  • Saisonale Energiebedarfsprofile

8. Lenkung

  • Laufende Bewertung von Entsorgungswegen nach Klimaschutzgesichtspunkten
  • Einbeziehung in regionale Wärmepläne und Energiestrategien
  • Export nur bei klarer Nachweisführung energetischer Nutzung

9. Anlagen

  • 🗺️ Karte mit potenziellen Wärmenutzungsländern
  • 📊 Tabelle: Heizwert typischer Abfälle (MJ/kg)
  • 🌀 Infografik: „Thermische Entsorgung im Jahreszeitenvergleich“
  • ♻️ Iconreihe: Sortenreinheit – Mitverbrennung – Recycling – Export mit Wärmenutzung

Revision: 2Erstellt/Geändert:Geprüft:Freigegeben:Gültig ab:
Datum:23.05.202523.05.202523.05.202523.05.2025
Unterschrift:Beauftragter/ChatGPTAufsichtsratVorstandBeauftragter