STAAT verschlanken?


🔧 Verschlankung des Staates? Ja – aber intelligent!

Viel wird gefordert, wenig wird durchdacht.
Rufe nach einer „grundlegenden Staatsreform“ oder „Weg mit der Bürokratie“ sind laut, aber oft inhaltsleer. Wir treten ein für eine zukunftsfähige und handlungsstarke öffentliche Struktur – und das braucht mehr als Abbau: Es braucht Weiterbildung, Managementkompetenz und Digitalisierung.


1. 🎓 Weiterbildung: Der wahre Hebel für Veränderung

  • Ohne Bildung keine Reform.
  • Verwaltung braucht Know-how zu modernen Arbeitsmethoden, Kommunikation, Klimafragen, Technik, KI u.v.m.
  • Bürger:innen müssen verstehen, wie Demokratie funktioniert, um mitzugestalten.

📌 Unsere Forderung: Massiver Ausbau öffentlich finanzierter Weiterbildungsangebote für Verwaltung & Bevölkerung.


2. 🧠 Management: Führung & Struktur statt Zuständigkeitschaos

  • Klarheit statt unübersichtlicher Kompetenzverteilung.
  • Fachbereichsübergreifendes Denken fördern.
  • Eigenverantwortung stärken – von der Kommune bis zur Bundesbehörde.

📌 Unsere Forderung: Einführung moderner Managementmethoden in der Verwaltung (z. B. Lean, Kanban, OKR, agile Prinzipien).

  • 🔄 Lean Management
    Ziel: Verschwendung vermeiden und den Fokus auf das legen, was dem Kunden bzw. Bürger tatsächlich Mehrwert bringt.
    Kernideen:
    Prozesse schlank halten
    Überflüssige Arbeitsschritte streichen
    Ständige Verbesserung („Kaizen“)
    Entscheidungen auf Basis von Fakten treffen
    📌 Beispiel in der Verwaltung: Statt drei Unterschriften für einen Antrag → klare Zuständigkeit + standardisierter Prozess.

    🧾 Kanban
    Ziel: Visualisierung von Aufgaben und Fluss – um Engpässe und Überlastung früh zu erkennen.
    Kernidee: Eine Tafel mit Spalten wie
    „Zu tun“ → „In Arbeit“ → „Erledigt“
    Vorteile:
    Jeder sieht, woran gearbeitet wird
    Prioritäten werden klar
    Multitasking wird vermieden
    📌 Beispiel: Verwaltungsteams arbeiten mit einem digitalen oder physischen Board – z. B. für Anträge, Projekte, Bürgeranliegen.

    🎯 OKR (Objectives and Key Results)
    Ziel: Klare Ziele (Objectives) setzen und messbare Ergebnisse (Key Results) definieren.
    Kernstruktur:
    Objective: „Was wollen wir erreichen?“ (ambitioniert, motivierend)
    Key Results: „Woran messen wir den Fortschritt?“ (konkret, messbar)
    📌 Beispiel in der Verwaltung:
    Objective: „Bürgerzufriedenheit mit digitalen Diensten steigern“
    Key Results: „90 % der Anträge online möglich“, „Durchschnittliche Bearbeitungszeit < 3 Tage“

    ⚙️ Agile Prinzipien
    Ziel: Flexibles, anpassungsfähiges Arbeiten – gerade bei komplexen Projekten.
    Kernprinzipien:
    Arbeiten in kurzen Zyklen (z. B. 2-Wochen-Sprints)
    Schnelles Feedback einholen
    Interdisziplinäre Teams
    „Fehler sind Lernchancen“
    📌 Beispiel: Eine neue Verwaltungs-App wird in kleinen Schritten entwickelt – Nutzerfeedback fließt direkt ein, statt erst am Ende.

3. 💻 Digitalisierung: Werkzeuge, die entlasten statt lähmen

  • Weg von der Papierflut, hin zur echten Digitalisierung (nicht nur PDF-Formulare).
  • Bürgerzentrierte Plattformen statt Fachverfahren-Silos.
  • Schnittstellen schaffen – auch zwischen Bund, Ländern, Kommunen.

📌 Unsere Forderung: Digitalisierung als Pflichtaufgabe mit eigenem Kompetenzzentrum auf Landes- und Bundesebene.


4. 🧭 Staatsverschlankung ist kein Selbstzweck

  • Es geht nicht um „weniger Staat“, sondern um einen leistungsfähigeren, klügeren Staat.
  • Effizienz entsteht durch Kompetenz, nicht durch Kahlschlag.
  • Verwaltung ist kein Kostenfaktor, sondern Voraussetzung für sozialen Frieden, Rechtssicherheit und Zukunftsfähigkeit.

5. 📣 Unsere Haltung für LinkedIn & Co.

Wir reagieren sachlich und konstruktiv – auch auf vereinfachende oder populistische Forderungen.
Dabei orientieren wir uns an folgenden Prinzipien:

✅ Positiv einstiegen
✅ Fakten liefern, aber nicht belehren
✅ Nicht spalten, sondern Perspektiven erweitern
✅ Portal verlinken oder mit einem prägnanten Statement Aufmerksamkeit erzeugen


Revision: 1Erstellt/Geändert:Geprüft:Freigegeben:Gültig ab:
Datum:15.04.202515.04.202515.04.202515.04.2025
Unterschrift:Beauftragter/ChatGPTAufsichtsratVorstandBeauftragter