Hoffnung durch Carbon Capture and Utilization (CCU)
✨ Einleitung: Hoffnung durch Veränderung
CO₂ ist nicht nur ein Klimakiller – es kann auch Rohstoff sein.
Was wäre, wenn wir lernen würden, CO₂ nicht nur zu vermeiden, sondern aktiv zu nutzen?
Die Idee hinter Carbon Capture and Utilization (CCU) ist so einfach wie radikal:
Wir machen aus dem Problem einen Teil der Lösung.
Diese Seite zeigt, was heute schon möglich ist, was morgen denkbar wird – und wo wir uns nicht blenden lassen dürfen. CCU ist ein Puzzleteil im großen Bild der klimafreundlichen Zukunft, kein Allheilmittel, aber ein Hoffnungsträger.
1. Zweck der Seite
Diese Seite informiert faktenbasiert über das Prinzip der CO₂-Nutzung (CCU), zeigt den aktuellen Stand der Technik, beschreibt Chancen und benennt Grenzen. Ziel ist es, fundiertes Wissen mit Visionen zu verbinden und gleichzeitig vor Illusionen zu warnen.
2. Anwendungsbereich
Diese Seite richtet sich an:
- Umweltinteressierte und Zukunftsgestalter
- Fachleute aus Chemie, Technik, Politik und Bildung
- Unternehmen mit CO₂-Emissionen
- Medien, Initiativen und Bildungsträger
3. Begriffe
- CO₂: Kohlendioxid
- CCU: Carbon Capture and Utilization (Abtrennung und Nutzung von CO₂)
- CCS: Carbon Capture and Storage (Abtrennung und Speicherung von CO₂)
- Polycarbonate: Polymere, in denen CO₂ chemisch gebunden ist
4. Beschreibung
Was ist CCU?
Carbon Capture and Utilization (CCU) bezeichnet Verfahren, bei denen CO₂ aus industriellen Prozessen oder der Luft abgetrennt und als Rohstoff weiterverwendet wird – z. B. zur Herstellung von Kunststoffen, Kraftstoffen, Baustoffen oder in biologischen Systemen.
Beispiele für CO₂-Nutzung
Nutzung | Produkt | CO₂-Anteil | Status |
---|---|---|---|
Kunststoffherstellung | Polycarbonate (z. B. PPC, PEC) | 20–50 % | Industriell erprobt |
Baumaterialien | CO₂-härtende Zemente | variabel | Pilotanlagen |
Treibstoffe | Methanol, E-Fuels | chemisch umgewandelt | in Entwicklung |
Biotechnologie | Mikroalgen-Kulturen | vollständige Fixierung | experimentell |
Additive | Tenside, Weichmacher | < 30 % | teils marktfähig |
Polycarbonate als Hoffnungsträger
Ein besonders vielversprechender Bereich sind aliphatische Polycarbonate, die durch Polymerisation von CO₂ mit Epoxiden entstehen. Diese können bis zu 50 Gewichtsprozent CO₂ enthalten und dauerhaft binden. Beispiele:
- Poly(propylencarbonat) (PPC): CO₂ + Propylenoxid
- Poly(ethylenecarbonat) (PEC): CO₂ + Ethylenoxid
Hersteller wie Covestro, Novomer und SK arbeiten an solchen Materialien. Vorteile:
- CO₂ als nachhaltiger Kohlenstoffträger
- keine Phosgen-Verwendung
- teilbiologisch abbaubar
- reduzierte CO₂-Bilanz gegenüber klassischen Kunststoffen
5. Chancen
- Rohstoff statt Abfall: CO₂ wird nutzbar gemacht
- Neue Produkte aus dem Klimaproblem
- Innovationstreiber für Chemie, Baustoffe, Energie
- Langfristige CO₂-Bindung in Materialien
- Inspirierendes Narrativ: Wandel durch Technik
6. Risiken und Grenzen
- Nicht automatisch CO₂-negativ: Nutzung ist keine Entsorgung
- Energiebedarf hoch, oft grüner Wasserstoff notwendig
- Kosten: noch höher als klassische Verfahren
- Greenwashing-Gefahr, wenn CCU als Feigenblatt dient
- Produktlebenszyklus entscheidend: bei Verbrennung Rückführung von CO₂
7. Mitgeltende Unterlagen / Quellen
- Fraunhofer UMSICHT Studien
- EU CCU-Initiativen
- Plattform “CO₂ Value Europe”
- Covestro Cardyon®, Novomer Converge® Beispiele
- Verlinkung: Wikipedia Carbon Capture and Utilization
8. Dokumentation und Lenkung
Diese Seite wird mit Stand der Technik aktualisiert.
Letzte Aktualisierung: Juli 2025
9. Anlagen (Ideen)
- Infografik: “Aus CO₂ wird Kunststoff”
- Rechenbeispiel: 1 kg PPC = 0,5 kg gebundenes CO₂
- Puzzlegrafik: “CCU als Teil der Klimastrategie”
- Vergleichstabelle: CCU vs. CCS vs. Vermeidung
Schlusswort
CCU ist kein Freifahrtschein – aber ein Hoffnungsschimmer.
Wenn wir CO₂ als Ressource begreifen, öffnen sich neue Wege. Die Frage ist nicht nur, ob wir CO₂ nutzen können, sondern wo und wie sinnvoll.
Diese Seite will helfen, diesen Weg mit klarem Blick zu beschreiten.

Revision: 1 | Erstellt/Geändert: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
Datum: | 11.07.2025 | 11.07.2025 | 11.07.2025 | 11.07.2025 |
Unterschrift: | Beauftragter/ChatGPT | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |