4.4 MANAGEMENTSYSTEM 🎯 🌍 ⚠ ⚡

1. Zweck

🌍 Klimaschutzmanagementsystem
Das ursprünglich als Umweltmanagementsystem entwickelte System wurde erweitert und integriert nun auch Bereiche wie Energieeffizienz, Qualität und Arbeitsschutz.
Ziel ist es, die beabsichtigten Ergebnisse gemäß den geltenden Normen zu erzielen – insbesondere die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung, die Sicherheit im Betrieb, die Qualität von Prozessen sowie die Einsparung von Energie und Emissionen.
Die Erkenntnisse aus 4.1 Kontext der Organisation und 4.2 Interessierte Parteien sind dabei mit einzubeziehen.


2. Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich umfasst die gesamte Organisation (DUGV) sowie alle angebotenen Inhalte, Instrumente und Strukturen auf dem Portal dugv.org.


3. Begriffe

  • Organisation = Die DUGV als Plattformträgerin
  • Managementsystem = Strukturierte Sammlung von Methoden, Regeln, Zuständigkeiten, Dokumenten und Werkzeugen zur Erfüllung von Klima-, Umwelt-, Qualitäts-, Energie- und Sicherheitszielen

4. Zuständigkeit

Vorgesetzte, Fachverantwortliche und benannte Beauftragte (z. B. UMB, QMB, FASi, EnMB) sind verantwortlich für:

  • Aufbau und Pflege des Systems
  • Dokumentation, Schulung und Lenkung
  • Weiterentwicklung entsprechend neuer Erkenntnisse und gesetzlicher Änderungen

5. Beschreibung

Unsere Vision: Wir teilen Verantwortung – mit System.
Das Portal dugv.org stellt ein integriertes Klimaschutzmanagementsystem zur Verfügung, das auf folgenden Regelwerken basiert:

  • EMAS-Verordnung (EG) Nr. 1221/2009
  • DIN EN ISO 9001:2015 (Qualität)
  • DIN EN ISO 14001:2015 (Umwelt)
  • DIN ISO 45001:2018 (Arbeits- und Gesundheitsschutz)
  • DIN EN ISO 50001:2018 (Energiemanagement)

Diese Normen bilden die Grundstruktur. Darüber hinaus wurde das System erweitert durch:


Wir verstehen, dass Ihre Zeit begrenzt ist. Deshalb stellen wir eine kompakte und verständliche Systemübersicht bereit, in Form einer Tabelle, die die zentralen Prinzipien des integrierten Managementsystems (IMS) zusammenfasst und die Umsetzung der Normen im DUGV-Kontext transparent macht.

📄 (Hinweis: Die früheren Dokumente vom 25.10.2023 sind archiviert und werden derzeit überarbeitet. Die neue Tabelle wird demnächst aktualisiert und veröffentlicht.)


6. Mitgeltende Unterlagen

Weitere Informationen finden Sie unter
7.5 Dokumentation


7. Dokumentation

Diese Dokumentation ist Teil des Kapitels
7.4 Kommunikation
und dient als Nachweis- und Orientierungshilfe.


8. Lenkung

Die Lenkung erfolgt gemäß
7.5 Dokumentation


9. Anlagen

Aktuell keine – die neue Tabelle zum Klimaschutzmanagementsystem befindet sich in Bearbeitung.

Systemübersichtstabelle: Integriertes Klimaschutzmanagementsystem (DUGV)

Hinweis: Diese Übersicht zeigt die kompakte Kapitelstruktur des Systems (Kapitel 1–10) mit Normbezug (ISO 9001, 14001, 45001, 50001, EMAS).

KapitelTitelISO 9001ISO 14001ISO 45001ISO 50001EMAS
1Anwendungsbereich
1–3Start
2Normative Verweise
3Begriffe
4Grundlage
4.1Verstehen
4.2Erfordernisse und Erwartungen
4.3Anwendungsbereich
4.4Managementsystem
5Leitung
5.1Führung und Verpflichtung
5.2Politik / Qualitätspolitik
5.3Rollen, Verantwortung, Beauftragte
5.4Beteiligung / Konsultation Beschäftigter⚠️⚠️⚠️⚠️
6Planung
6.1Risiken und Chancen / Umweltaspekte
6.2Ziele und Planung
6.3–6.6Energiemanagement-spezifische Kapitel🔲🔲🔲🔲
7Unterstützung
7.1Ressourcen / Wissen
7.2Kompetenz
7.3Bewusstsein
7.4Kommunikation
7.5Dokumentation
8Betrieb
8.1Betriebliche Planung und Steuerung
8.2–8.7Produktentwicklung, Beschaffung, Notfälle
9Bewertung
9.1Überwachung, Messung, Bewertung
9.2Internes Audit
9.3Management-bewertung
10Verbesserung
10.1–10.3Nichtkonformität, Korrektur, Fortschritt

🔲 = nicht direkt anwendbar
⚠️ = relevant, aber mit eingeschränkter Verbindlichkeit oder freiwilligem Bezug


Revision: 2Erstellt:Geprüft:Freigegeben:Gültig ab:
Datum:1.8.20251.8.20251.8.20251.8.2025
Unterschrift:BeauftragterAufsichtsratVorstandBeauftragter