Top 1

CO2+CH4 <=> 2C + 2H2O Enthalpietabelle

TOP 2

Fe2O3 + 3H2 <=> 2Fe + 3 H2O Enthalpietabelle

TOP 3

Durch Nutzung der Sonnenenergie können wir die ERDE abkühlen! siehe 6.6 ...ff

6.1.! Umweltschutz 🌏 Gefährdungsermittlung/ Gefährdungsbeurteilung

Die vorliegende Umweltgefährdungsermittlung, welche von keiner standardisierten Norm abgedeckt wird, bildet einen integralen Bestandteil der umfassenden Umweltgefährdungsbeurteilung. In dieser Vorgehensweise erkennen wir eine Gelegenheit, die Effektivität der Identifizierung und Bewertung von Umweltrisiken und -chancen anhand einer strukturierten Gefährdungsbeurteilung aufzuzeigen. Die Kompetenz zur erfolgreichen Anwendung dieses systematischen Ansatzes erfordert geschulte Umweltbeauftragte im Bereich des Arbeitsschutzes. Die einschlägigen Tätigkeiten und Teiltätigkeiten aus den ersten beiden Spalten müssen mit sämtlichen Umweltgefährdungsfaktoren verknüpft und auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden. Dies ermöglicht eine umfassende Umweltgefährdungsermittlung, die Zeile für Zeile sachgemäß beurteilt werden kann und sollte.

Gefährdungsfaktoren.xls

40 Umweltgefährdungsfaktoren ermöglichen eine Gefährdungsbeurteilung auch im Umweltschutz.
AtmosphäreLuftfeuchtigkeitSalinität
Biologische StoffeLufttemperaturSchall
BlitzeMangelSchneedecke
BodenMasseStrahlungen
BodentemperaturMechanische FaktorenStrömung
Chemische FaktorenNebelVolumen
Elektrische FaktorenMenschenTemperatur
EnergiequelleMultifaktorielle GefährdungenTiere
FarbeNährsalzeÜber- und Unterdruck
FeuerNahrungsmittelVibrationen
GeschwindigkeitNiederschlagWasser
GrundwasserPhotosyntheseWetterseite
KlimaReliefWind
Licht

Zahlen_Daten_Fakten.xls

Umweltgefährdungsbeurteilung - Schema zum Nachweis von Risiken und Chancen
TätigkeitTeiltätigkeitUmwelt / Klima GefährdungsfaktorGefahrenquelleGefahrbringende BedingungenEnergiequelleBeschreibung der GefährdungExpositionsdauerSchwere der Umwelt-gefährdungEintrittswahr-scheinlichkeitRisiko-AbschätzungRisiko-Bewertung
AkquisitionAbfüllenAbsorptionAbfälle
[t oder m³]
Absorption [%]Erdgas
BelüftungBetonierenBodenAbgas
[t oder m³]
Emission/Austritt [t oder m?]Erdwärme
Dienst-
leistung
BrennenEnergieAbwärme
[MJ]
Emissionsgrad [e]Geothermie
ExportErnährenEntfernungAbwasser
[t oder m³]
Entfernung [km]Holz
ImportErntenEntsorgungCO2
[t oder m³]
Fliegen [km]Kernkraft
LagerungFahrenExportEnergie freie
[MJ]
Geschwindigkeit [m/s]Kohlekraft
Nahrungs-
aufnahme
FliegenFarbeEnergiever-
brauch [MJ]
Höhe [km]Körperkraft
PlanungGiessenFlächeEnthalpie [MJ]Langlebigkeit [Tage/Jahre]Kraftstoffe
ProduktionHeizenGefahrstoffeEntropie [MJ/K]Nutzungsgrad [h oder %]Luftwärme
TransportKlebenImportFeinstaub / Staub
[t oder m³]
Reflexion [%]Müll
VerladungLötenKlimaFlächenver-
brauch [m²]
Verfügbarkeit [Stunden/Tage]Plastikabfälle
VerpackungMahlenKlima-Gefahrstoff AmmoniakGefahrstoffe
[t oder m³]
Wärmedurchgang [k]Solarkraft
VerwaltungMauernKlima-Gefahrstoff BiozideHeizen [MJ]Wärmekapazität [c]Strom ?
Usw.NähenKlima-Gefahrstoff CO2Kunden
[Geodaten]
Wärmeleitfähigkeit [l]Wasserkraft
PflegenKlima-Gefahrstoff FKWLieferanten [Geodaten]Wärmeübergang [a]Wasserstoff
ReinigenKlima-Gefahrstoff KWMangel
[t oder m³]
Windwiderstand [cw]Wasserwärme
Säen Klima-Gefahrstoff MethanMangelnde
Isolierung [kJ]
Wirkungsgrad [h oder %]Windkraft
SchweißenKlima-Gefahrstoff StickoxideMasse
[t]
Zeit [Stunden/Tage]
SpritzenKlima-Gefahrstoff WasserdampfMaterial
[Gefahrstoff]
StanzenLagerungMenge
[t oder m³]
TauchenLärmNahrung
[t oder m³] oder [MJ]
TransportierenLuftOberfläche [m²]
TrocknenLuftverschmutzungPsyche
UmladenMangelnde NachhaltigkeitRessourcen [t oder m³]
VerbrennenMenschRoute [km]
VerdampfenMikrobiologieSonne [MJ]
VerpackenPsycheStandort [Geodaten]
WaschenReflexionTemperatur [K]
Usw.RessourcenTransport [km]
SonneTrinkwasser [t oder m³]
TierÜberfluss [t oder m³]
TransportVerpackung [t oder m³]
VersiegelungWasser [t oder m³]
WärmeWasserdampf [t oder m³]
Wasserweniger Biomasse [t oder m³]
wenig sorgsamer UmgangZeit [Stunden/Tage]
Zeit
Zersetzung [Gefahrstoffe]
TätigkeitTeiltätigkeitUmwelt / Klima GefährdungsfaktorGefahrenquelleGefahrbringende BedingungenEnergiequelleBeschreibung der GefährdungExpositionsdauerSchwere der Umwelt-gefährdungEintrittswahr-scheinlichkeitRisiko-AbschätzungRisiko-Bewertung
error: Inhalt ist teilweise kopiergeschützt !!