Regionale Umweltzusammenarbeit im Ortsteil
Zweck
Diese Seite dient dem Aufbau und der Begleitung einer lokalen Umweltzusammenarbeit im Ortsteil Essen-Ortsteil, basierend auf vorhandenen Strukturen und neuen Ideen für eine klima- und ressourcenschonende Zukunft. Sie soll zur Orientierung, zur Dokumentation und als Anlaufstelle für Interessierte dienen.
Anwendungsbereich
Die Seite richtet sich an Bürger:innen, Unternehmen, Landwirte, Organisationen, Versorger, Entsorger, Politik, Kirchen und weitere Interessierte im Stadtteil Essen-Ortsteil und Umgebung.
Begriffe
- Wärme-Kaskade: Stufenweise Nutzung von Wärme entlang eines Kreislaufs (z. B. Trinkwasser – Verbraucher – Abwasser – Wärmerückgewinnung).
- Reallabor: Praxisorientiertes Modellprojekt zur Entwicklung und Erprobung neuer Energie- oder Umwelttechnologien unter realen Bedingungen.
- Vorfluter: Gewässer, in das behandeltes Abwasser eingeleitet wird.
Zuständigkeit
Initiator: [Name], Umweltbeauftragter
Ansprechpartner für Rückfragen: [E-Mail/Kontaktformular]
Mitarbeit möglich durch: alle Interessierten aus Ortsteil
Beschreibung
Anschreiben an Organisationen (Entwurfsversion Juni 2025):
Sehr geehrte Damen und Herren,
als engagierter Ortsteiler Bürger und Umweltbeauftragter liegt mir der Klima- und Umweltschutz besonders am Herzen.
Über mein Umweltportal https://dugv.org möchte ich lokal umsetzbare Ideen fördern – nicht theoretisch, sondern im praktischen Zusammenwirken aller relevanten Akteure hier vor Ort.
Ich lade deshalb Organisationen, Unternehmen und Einrichtungen im Ortsteil ein – darunter Trinkwasserwerk, Landwirte, Geschäftsleute, Kirchengemeinden, Parteien, Entsorger, Kläranlagenbetreiber und weitere Interessierte –, gemeinsam an zukunftsweisenden Umweltlösungen zu arbeiten.
Im Idealfall entsteht daraus ein lockerer Zusammenschluss oder Verein ohne formale Verpflichtungen. Ziel ist der regelmäßige Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Projekten auf meinem Portal.
Ein mögliches Beispiel:
Das Trinkwasserwerk liefert im Winter bereits auf rund 20 °C vorgewärmtes Wasser. Dieses kann über dezentrale Wärmepumpen beim Verbraucher effizient weiter genutzt werden. Biogas deckt dann den verbleibenden Energiebedarf fürs Heizen.
Gleichzeitig lässt sich die im Abwasser verbleibende Restwärme mittels Wärmepumpe zurückgewinnen – zur Nutzung in Kläranlagen, für Wärmenetze oder zur Rückführung an das Wasserwerk.So entstehen geschlossene Kreisläufe, die durch Synergien ökologisch und ökonomisch sinnvoll sind. Die Finanzierung könnte zum Teil über Wasser- und Abwassergebühren sozialverträglich erfolgen.
Alle Beteiligten profitieren: von sinkenden Energieverbräuchen, lokalem Mehrwert und einem aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Interesse an einem unverbindlichen Austausch oder einem ersten Treffen hätten.
Mit freundlichen Grüßen
[Name]
Umweltbeauftragter
[ggf. Telefonnummer / E-Mail]
Bestehende Grundlagen und Chancen
- Es gibt bereits eine gute regionale Zusammenarbeit unter Ortsteiler Geschäftsleuten.
- Die Nähe von Biogasanlage, Kläranlage und Wasserwerk ist ein idealer Ausgangspunkt.
- Der Standort eignet sich für ein energieeffizientes Kreislaufsystem (Wasser – Wärme – Biogas – Abwasser).
- Förderprogramme zur kommunalen Wärmewende, Reallaboren und Kreislaufwirtschaft könnten genutzt werden.
Mitgeltende Unterlagen
- Energie- und Abwasserdaten (werden ggf. ergänzt)
- Übersicht der Beteiligten (folgt)
- Entwurf eines Kooperationsmodells (in Arbeit)
Dokumentation
Diese Seite wird fortlaufend ergänzt – insbesondere um:
- technische Skizzen und Szenarien
- Gesprächsprotokolle
- Projektideen, Termine und Fortschritte
Lenkung
Pflege der Seite: [Name]
Redaktionelle Mitarbeit möglich nach Rücksprache
Anlagen
- Skizze: Regionale Wärme-Kaskade
- Liste: Potenzielle Beteiligte und Ansprechpartner
- Musterschreiben als PDF zum Download
- Termine: Erstes Sondierungstreffen (Datum folgt)
Revision: 1 | Erstellt/Geändert: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
Datum: | 10.05.2025 | 10.05.2025 | 10.05.2025 | 10.05.2025 |
Unterschrift: | Beauftragter/ChatGPT | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |