(DUGV – Denk- und Gestaltungssystem für Umwelt, Gesellschaft & Veränderung)
1. Zweck
Motivation ist die Grundvoraussetzung für Lernen, Veränderung und Engagement. Sie entscheidet darüber, ob Prozesse überhaupt in Gang kommen – und ob sie nachhaltig wirksam werden. In einem ganzheitlichen System wie DUGV ist Motivation kein Nebenaspekt, sondern der zentrale Katalysator. Ohne sie bleibt jede Struktur leblos.
2. Anwendungsbereich
Diese Seite richtet sich an alle, die mit Menschen arbeiten oder Veränderung gestalten wollen: in Bildung, Verwaltung, Wirtschaft, Umweltprojekten oder im sozialen Bereich. Motivation wirkt im Kleinen wie im Großen – im Klassenzimmer, im Projektteam, im politischen Diskurs.
3. Begriffe
- Motivation: Innere Beweggründe für Denken und Handeln. Entsteht durch Sinn, Zugehörigkeit und das Gefühl, etwas bewirken zu können.
- Demotivation: Verlust des Antriebs – oft durch Missverständnisse, Überforderung, fehlende Beteiligung oder widersprüchliche Kommunikation.
- Verstehen: Eine wichtige Voraussetzung für echte Motivation. Wer nicht versteht, handelt nicht – oder handelt am Ziel vorbei.
- Eigenantrieb: Selbst gesteuerter Impuls, der nachhaltiger ist als äußerer Druck.
- Ermutigung: Der oft unterschätzte Moment, in dem ein Mensch wieder zu handeln beginnt.
4. Zuständigkeit
Motivation ist Führungsaufgabe – aber auch Verantwortung jedes Einzelnen. Sie kann nicht „verordnet“ werden. Lehrende, Projektverantwortliche, Führungskräfte, Kommunikationsverantwortliche und Veränderungsmanager tragen besondere Verantwortung, Motivationsräume zu schaffen – nicht zu blockieren.
5. Beschreibung
Viele Organisationen investieren in Prozesse, Technologien und Vorschriften – und übersehen dabei, dass Motivation das System trägt. Ohne Motivation helfen weder Standards noch Leitbilder.
Erfahrung zeigt:
- Menschen sind selten „faul“ – sie wurden enttäuscht, überfordert oder nie richtig angesprochen.
- Motivation entsteht, wenn Menschen verstehen, warum sie etwas tun sollen, und das Gefühl haben, Teil von etwas Sinnvollem zu sein.
- Demotivation entsteht oft durch unklare Kommunikation, überflüssige Kontrolle, widersprüchliche Anforderungen oder das Gefühl, nicht gesehen zu werden.
In Veränderungsprozessen – wie bei Klimaschutz, Bildung oder Digitalisierung – entscheidet Motivation über den Erfolg. Deshalb gehört sie fest ins System.
6. Mitgeltende Unterlagen
- Erfahrungsberichte aus Vertrieb und Weiterbildung (z. B. Kepner Tregoe, LVQ)
- Pädagogische Modelle (z. B. Selbstbestimmungstheorie von Deci/Ryan)
- Methoden zur partizipativen Führung und Kommunikation
- Seite „Kommunikation“ im DUGV-System
- Seite „Bildung“ im DUGV-System
7. Dokumentation
- Reflexion über eigene Motivationsquellen und -blockaden
- Feedback aus Teams oder Weiterbildungen
- Interviews oder Zitate zur Frage: „Was motiviert dich – und was demotiviert dich?“
- Auswertungen von Pilotprojekten oder Veränderungsprozessen
8. Lenkung
- Regelmäßige Rückmeldeschleifen (Feedback-Systeme)
- Schulungen zur motivierenden Kommunikation
- Beobachtung von Schlüsselstellen, an denen Motivation verloren gehen kann
- Mut zur Anpassung: Wo Systeme demotivieren, müssen sie überdacht werden
9. Anlagen
📄 Text: Was uns antreibt – und was uns aufhält
📸 Bild für Social Media
🔗 Verknüpfungen zu „Kommunikation“, „Bildung“, „Staatsverschlankung“ (in Arbeit)


| Revision: 1 | Erstellt/Geändert: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
| Datum: | 14.07.2025 | 14.07.2025 | 14.07.2025 | 14.07.2025 |
| Unterschrift: | Beauftragter/ChatGPT | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |