BRAINSTORMING

bzw. ANALYSE

1. Zweck

“Das Brainstorming als Beginn eines Denkprozesses im Umweltschutz ermöglicht eine umfassende Analyse durch Ideensammlung aus Wissenschaft und Bevölkerung. Kontinuierliche Erweiterung sichert, dass alle Umweltaspekte berĂŒcksichtigt werden. Es bildet die Basis fĂŒr das Umweltmanagement und garantiert einen ganzheitlichen Prozess.”

Als unverzichtbares Hilfsmittel ermöglicht uns das Brainstorming bzw. die Analyse, unsere Ideen und Perspektiven systematisch korrekt auf unserem Weg zur Erreichung einer nachhaltigeren Zukunft zu integrieren.

2. Anwendungsbereich

Der Anwendungsbereich umfasst die gesamte Organisation.

3. Begriffe

Organisation = Unser Unternehmen die DUGV

4. ZustÀndigkeit

Vorgesetzte und Beauftragte sind zustĂ€ndig fĂŒr die Erstellung, Aktualisierung und Lenkung der notwendigen Managementdokumentation.

5. Beschreibung


Hier sind 50 ökologische Ideen fĂŒr nachhaltiges

Bauen und Wohnen:


  1. Verwendung von recycelten Baumaterialien
  2. Installation von Solarzellen auf dem Dach
  3. Regenwassernutzungssysteme
  4. WĂ€rmedĂ€mmung mit natĂŒrlichen Materialien (z. B. Hanf, Schafwolle)
  5. Nutzung von Windkraftanlagen fĂŒr Stromversorgung
  6. BegrĂŒnte DĂ€cher und Fassaden
  7. PassivhÀuser mit energieeffizienter Bauweise
  8. Komposttoiletten zur Reduktion von Wasserverbrauch
  9. Fenster mit Dreifachverglasung fĂŒr bessere Isolierung
  10. Bau mit Lehm oder StrohbÀllen
  11. Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz
  12. Errichtung von GebÀuden mit flexiblem Design zur VerlÀngerung der Lebensdauer
  13. NatĂŒrliche BelĂŒftungssysteme anstelle von Klimaanlagen
  14. Einsatz von Photovoltaik-Bodenplatten
  15. Reduktion von BaustellenabfÀllen durch prÀzise Planung
  16. Upcycling von Abbruchmaterialien
  17. Verwendung von schadstofffreien Farben und Lacken
  18. Integrierte RegenwassergÀrten zur Wasserbewirtschaftung
  19. Optimierung des Tageslichteinfalls durch architektonische Gestaltung
  20. Einsatz von energieeffizienten GerÀten und Beleuchtung
  21. Erdgas- oder Wasserstoffheizung statt Öl- oder Kohlebrenner
  22. Bau von Tiny Houses zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks
  23. Schutz bestehender BĂ€ume auf der Baustelle
  24. KĂŒnstliche Feuchtgebiete zur natĂŒrlichen AbwasserklĂ€rung
  25. Bau mit recyceltem Kunststoff (z. B. Platten oder Ziegel)
  26. Modularer Bau fĂŒr einfache RĂŒckgewinnung von Material
  27. Geothermie zur Heizung und KĂŒhlung
  28. Nutzung von LED-Beleuchtung im gesamten GebÀude
  29. Integration von Permakultur-Prinzipien auf BaugrundstĂŒcken
  30. Förderung von gemeinschaftlichem Wohnen zur Ressourcenteilung
  31. Energieerzeugung durch Fußbodensysteme (piezoelektrische Technik)
  32. Schutz von lokalen Ökosystemen bei der Planung
  33. Nutzung von Bio-Beton mit CO₂-Absorptionseigenschaften
  34. Autarke HĂ€user mit Off-Grid-Technologie
  35. Reduktion von Beton durch alternative Materialien wie Bambus
  36. Bau von Sonnenfallen (Solarthermie) fĂŒr Warmwasser
  37. Anwendung von Smart-Home-Systemen zur Energieeinsparung
  38. Pflanzenfilter zur Luftreinigung im Inneren
  39. Verwendung von SekundÀrrohstoffen im Beton
  40. Auffangsysteme fĂŒr Grauwasser zur Wiederverwendung
  41. Bauplanung nach den Kriterien des “Cradle-to-Cradle”-Prinzips
  42. Begrenzung von Bodenversiegelung durch kompaktes Bauen
  43. Einsatz von Bauteilen mit langer Lebensdauer
  44. Förderung von Urban Farming auf GebÀudeflÀchen
  45. Reduktion von Transportwegen durch lokale Rohstoffe
  46. Integration von GemeinschaftsgÀrten bei Bauprojekten
  47. Nutzung von Vorfertigung zur Optimierung von Ressourcen
  48. Bau von NaturspielplÀtzen als Teil von Wohnprojekten
  49. Dachfenster mit Solar-LĂŒftungsanlagen
  50. Einsatz von nachhaltigen DĂ€mmstoffen wie Kork oder Zellulose

Hier sind 50 innovative Ideen fĂŒr den Umweltschutz, aufgeteilt in die vier ETEM-Fachbereiche –

Energie, Textil, Elektro und Medien:


Energie

  1. Nutzung von KI zur Optimierung von Energieverbrauch in Echtzeit
  2. BĂŒrgerkraftwerke und Peer-to-Peer-Energiehandel
  3. Solare Fassadenpaneele fĂŒr HochhĂ€user
  4. Windkraftanlagen mit vertikaler Achse fĂŒr stĂ€dtische DĂ€cher
  5. Biogas aus organischen Reststoffen lokaler Betriebe
  6. WĂ€rmegewinnung durch Abwasser
  7. GebĂ€udekĂŒhlung mit geothermischer Tiefenspeicherung
  8. Intelligente Laternenmasten mit Solar und Bewegungssensor
  9. Mikronetze fĂŒr Quartiere mit eigener Speicherlösung
  10. Energieeinsparungs-Gamification in Firmen mit Belohnungssystem

Textil

  1. Biologisch abbaubare Textilfasern aus Algen
  2. Kleidung aus Pilzmyzel oder Bananenfasern
  3. Textilrecycling per automatisierter Fasertrennung
  4. Blockchain zur RĂŒckverfolgbarkeit der Lieferkette
  5. Lokale Upcycling-Workshops mit Designwettbewerben
  6. Kleidung zum Mieten statt Kaufen fĂŒr Events
  7. Waschbare Sensorik zur Überwachung von Textilhaltbarkeit
  8. Modekampagnen mit CO₂-Fußabdruck-Label
  9. 3D-gedruckte Kleidung mit Zero-Waste-Design
  10. Secondhand-Plattformen in Unternehmenskleidung integrieren

Elektro

  1. Modulare HaushaltsgerÀte, die leicht zu reparieren sind
  2. E-Waste-Sammelautomaten mit Belohnungssystem
  3. Elektronik mit Bioplastik-GehÀusen aus AbfÀllen
  4. Induktives Laden ĂŒber energieeffiziente StraßenbelĂ€ge
  5. „Right to Repair“-Initiativen in Unternehmen fördern
  6. Umweltzertifikat fĂŒr besonders recyclingfreundliche Produkte
  7. Nutzung von kĂŒnstlicher Intelligenz zur Fehlerprognose
  8. Langlebige, austauschbare Akkus fĂŒr Smartphones
  9. E-Schrott in Kunstobjekte umwandeln
  10. Schulprogramme zur Demontage und Wiederverwertung

Medien

  1. Nachhaltiger Webdesign: stromsparende Webseiten
  2. Hosting von Medien auf Servern mit Ökostrom
  3. Digitale Kampagnen fĂŒr Energiesparverhalten
  4. Einsatz von VR zur Umweltbildung
  5. Inhalte produzieren mit Fokus auf positive Klima-Vorbilder
  6. CO₂-neutrale Filmproduktionen durch Kompensation und Technik
  7. Podcasts ĂŒber Nachhaltigkeit & grĂŒne Innovation
  8. E-Paper statt gedruckter Werbebeilagen
  9. Medienarchivierung auf nachhaltigen Speichermedien
  10. Redaktionen schulen in klimaresilientem Storytelling

BereichsĂŒbergreifend / Cross-Over

  1. Interaktive Apps zur Analyse des persönlichen CO₂-Fußabdrucks
  2. Umweltfreundliche Verpackungen mit Sensoren fĂŒr Haltbarkeit
  3. Mobile Solarladestationen auf Events aller Branchen
  4. Gemeinsame Repair-Cafés mit Textil- und Elektronikspezialisten
  5. Recycling-Kunstwettbewerbe fĂŒr Schulen im ETEM-Bereich
  6. Austauschplattform fĂŒr ĂŒberschĂŒssige Energie oder Rohstoffe
  7. Klimarallyes fĂŒr Azubis in allen ETEM-Berufen
  8. Schulungstools in AR/VR zu Nachhaltigkeit im Betrieb
  9. Nachhaltigkeits-Score fĂŒr Produkte aller Bereiche
  10. „Green Hackathons“ – Ideenwettbewerbe fĂŒr Azubis & Studierende

đŸ“ŠđŸšŽâ€â™‚ïžđŸŒ
50 Ideen fĂŒr eine klimafreundliche Zukunft von

Handel und Logistik


  1. CO₂-neutrale Lieferketten
  2. Micro-Hubs fĂŒr urbane Zustellung
  3. LastenfahrrĂ€der fĂŒr die letzte Meile
  4. Elektrifizierung der gesamten LKW-Flotte
  5. Intelligente Routenoptimierung mit KI
  6. Bahn statt Flugzeug fĂŒr Ferntransporte
  7. Recycelbare Verpackungen im Onlinehandel
  8. Verpackungen ganz weglassen bei regionalen Produkten
  9. Nutzung von Algen als biologisch abbaubares Verpackungsmaterial
  10. Solarenergie auf LagerhausdÀchern
  11. Kooperationen zwischen HĂ€ndlern zur geteilten Logistik
  12. Dynamische Lagerhaltung zur Vermeidung unnötiger Transporte
  13. Aufbau von vertikalen Farmen in SupermÀrkten
  14. Zero-Waste-Lieferdienste
  15. Intelligente KĂŒhlketten mit IoT
  16. Gamification fĂŒr klimafreundliches Konsumverhalten
  17. GrĂŒne Lieferoptionen als Default-Einstellung
  18. Elektronische Lieferscheine statt Papier
  19. Integration von Second-Hand-Angeboten in den klassischen Handel
  20. Reverse-Logistik fĂŒr Wiederverwendung und Recycling
  21. CO₂-Budgets fĂŒr Speditionen
  22. Blockchain zur transparenten CO₂-Bilanzierung in Lieferketten
  23. Einsatz autonomer, emissionsfreier Lieferroboter
  24. Kompensation von Versandemissionen durch Aufforstung
  25. Lokalisierung von Produktion und Lagerung (Reshoring)
  26. Mehrwegversandboxen im E-Commerce
  27. Predictive Analytics zur NachfrageschĂ€tzung (Vermeidung von Überproduktion)
  28. Integration von Sharing-Angeboten in die Logistik
  29. Lieferzeiten gegen Umwelteinfluss priorisieren (langsamer = grĂŒner)
  30. „Click & Collect“ mit ÖPNV-Anbindung
  31. Nachhaltige Intralogistik (z. B. fahrerlose, elektrische Stapler)
  32. Stromspeicherung im Lagerhaus fĂŒr NetzstabilitĂ€t
  33. E-MobilitĂ€tsplattformen fĂŒr kleine HĂ€ndler
  34. Upcycling von Retouren statt Vernichtung
  35. GrĂŒner Versand als Marketingvorteil
  36. Klimaschutzboni fĂŒr nachhaltige Lieferanten
  37. Lokale Liefernetzwerke durch Genossenschaften
  38. Integration von Drohnen fĂŒr emissionsfreie Expresslieferung
  39. Simulation klimafreundlicher Supply-Chain-Szenarien
  40. Geofencing zur emissionsarmen Lieferzonensteuerung
  41. Belohnungssysteme fĂŒr Kunden mit klimafreundlicher Versandwahl
  42. Lieferverkehr-BĂŒndelung durch digitale Plattformen
  43. Mitarbeiterschulungen zu nachhaltiger Logistik
  44. Fahrzeug-Sharing im B2B-Sektor
  45. Einsatz von Biokraftstoffen aus AbfÀllen
  46. GrĂŒne Logistik-Zertifizierungen
  47. Re-Commerce-Plattformen mit klimaneutralem Versand
  48. KĂŒhlcontainer mit natĂŒrlichen KĂ€ltemitteln
  49. Onlinehandel mit CO₂-Abgabe pro Produkt
  50. Integration von Umweltkennzahlen in die GeschÀftsberichte

đŸŒČđŸ”© 100 Ideen fĂŒr echten Klimaschutz – im Fachbereich

Holz & Metall


Fahrzeugbau

  1. Holz-Metall-Hybridstrukturen fĂŒr leichtere Fahrzeuge
  2. Recycelbare Verbundwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
  3. CO₂-neutrale Fertigung durch Biogasbetriebene Anlagen
  4. Aerodynamische Optimierung zur Verbrauchsreduktion
  5. Einsatz von Albasia-Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft
  6. RĂŒckgewinnung von Bremsenergie auch bei Nutzfahrzeugen
  7. Biologisch abbaubare Schmierstoffe
  8. 3D-gedruckte Fahrzeugteile aus recyceltem Kunststoff
  9. Lebenszyklusanalysen fĂŒr alle Fahrzeugkomponenten
  10. Modulare Fahrzeugplattformen zur Reduktion von Neuproduktion

Fertigungsgestaltung

  1. Additive Fertigung zur Materialeinsparung
  2. Digitale Zwillinge zur Optimierung von EnergieflĂŒssen
  3. Kreislaufwirtschaftsdesign fĂŒr Maschinenkomponenten
  4. ProzesswĂ€rmerĂŒckgewinnung
  5. KI-gestĂŒtzte Produktionsplanung zur Ressourcenschonung
  6. Einsatz von InduktionswÀrme statt Gasbrennern
  7. Minimalmengenschmierung statt Vollflutung
  8. Automatisierte Fehlererkennung zur Reduktion von Ausschuss
  9. Nutzung von Reststoffen als SekundÀrrohstoffe
  10. Energieeffiziente LED-Beleuchtung in Fertigungshallen

Holzbe- und Verarbeitung

  1. Mobile Entstauber mit RĂŒckluftfĂŒhrung
  2. LasergestĂŒtzte Holzstrukturierung zur Klebstoffeinsparung
  3. Verwendung von Holz aus PEFC-/FSC-zertifizierten Quellen
  4. Biologische Holzschutzmittel statt chemischer Varianten
  5. WĂ€rmerĂŒckgewinnung aus Trocknungsanlagen
  6. CNC-gesteuerte Maschinen mit Energiesparmodi
  7. Holzstaubabsaugung mit Feinstfilterung
  8. Restholzverwertung zu Pellets oder Briketts
  9. Einsatz von recycelten Holzwerkstoffen
  10. Digitalisierung zur Optimierung von Zuschnitt und Verschnitt

HĂŒtten- und Walzwerksanlagen

  1. AbwÀrmenutzung zur Stromerzeugung
  2. Einsatz von Wasserstoff statt Koks in Hochöfen
  3. CO₂-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
  4. KreislauffĂŒhrung von Prozesswasser
  5. Einsatz von SekundĂ€rrohstoffen (z. B. Schrott)
  6. Staubabscheider mit hoher Effizienz
  7. WÀrmedÀmmung von Rohrleitungen
  8. Nutzung von Solarthermie zur VorwÀrmung
  9. Optimierung der Ofensteuerung per KI
  10. Reduktion von LĂ€rm- und Lichtemissionen

Gießereien

  1. Leichtbau durch Gussteiloptimierung
  2. Einsatz anorganischer Bindersysteme
  3. RĂŒckgewinnung von Gießsand
  4. Filteranlagen fĂŒr Benzol und Quarzstaub
  5. WĂ€rmerĂŒckgewinnung aus Schmelzbetrieb
  6. CO₂-Fußabdruck-Bilanzierung je Gussteil
  7. Einsatz von Biokohlenstoff als Reduktionsmittel
  8. Digitalisierung zur EmissionsĂŒberwachung
  9. Reduktion von diffusen Emissionen durch TA-Luft-konforme Anlagen
  10. Schulung von Mitarbeitenden zu umweltgerechtem Verhalten

Maschinen

  1. Energieeffiziente Antriebssysteme
  2. Maschinen im Standby mit automatischer Abschaltung
  3. Schmierstoffe auf Pflanzenölbasis
  4. Modularer Aufbau zur besseren Reparierbarkeit
  5. GerÀusch- und vibrationsarme Konstruktionen
  6. Verwendung recycelter Metalle
  7. Predictive Maintenance zur LebensdauerverlÀngerung
  8. RĂŒckfĂŒhrung von KĂŒhlmitteln
  9. Einsatz von Leichtbaumaterialien
  10. Integration von Photovoltaik zur Eigenstromversorgung

OberflÀchentechnik

  1. Pulverbeschichtung statt Nasslack
  2. Einsatz von VOC-armen Lacken
  3. SpĂŒlwasser-Recycling in der Vorbehandlung
  4. Beizen mit biologisch abbaubaren Chemikalien
  5. Feuerverzinken mit WĂ€rmerĂŒckgewinnung
  6. Nutzung von Regenwasser fĂŒr SpĂŒlprozesse
  7. Prozesschemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen
  8. Abwasserbehandlung mit Membranfiltration
  9. Reduktion von Lösemitteln durch UV-Lacke
  10. Automatisierte Dosierung zur Vermeidung von Überdosierung

Schiffbau

  1. Hybridantriebe mit Batterie und LNG
  2. Rumpfbeschichtungen mit Antifouling ohne Biozide
  3. Leichtbau durch Aluminium-Holz-Verbund
  4. Ballastwasserbehandlung ohne Chemikalien
  5. Solar- und WindunterstĂŒtzung fĂŒr Hilfsenergie
  6. Abgasnachbehandlung mit SCR-Katalysatoren
  7. Verwendung recycelter Metalle im Rumpfbau
  8. WĂ€rmerĂŒckgewinnung aus MaschinenrĂ€umen
  9. Digitale Routenoptimierung zur Kraftstoffeinsparung
  10. Biologisch abbaubare Hydrauliköle

AufzĂŒge

  1. EnergierĂŒckgewinnung beim Bremsen
  2. LED-Beleuchtung mit Bewegungsmelder
  3. Verwendung von recyceltem Stahl und Aluminium
  4. Schmierstoffe auf Pflanzenölbasis
  5. Steuerung mit KI zur Optimierung von Fahrten
  6. Solarbetriebene Notstromversorgung
  7. Modularer Aufbau fĂŒr einfache Wartung
  8. Verwendung langlebiger, reparierbarer Komponenten
  9. GerÀuscharme Antriebe zur LÀrmminderung
  10. CO₂-neutrale Produktion der Aufzugskomponenten

Allgemein ĂŒbergreifend

  1. Umweltzertifizierungen (z. B. ISO 14001)
  2. Schulungen fĂŒr Mitarbeitende zu Umweltthemen
  3. Umweltfreundliche Verpackungslösungen
  4. Digitalisierung zur Ressourcenkontrolle
  5. Umweltkennzahlen im Controlling verankern
  6. Kooperation mit regionalen Recyclingbetrieben
  7. Umweltfreundliche Logistik (z. B. E-LKWs)
  8. Nachhaltige Kantinenversorgung (regional, bio)
  9. BegrĂŒnung von BetriebsflĂ€chen
  10. Beteiligung an Umweltprojekten und -netzwerken

IDEEN CLUSTER – Von Brainstorming zu Struktur

Brainstorming - Zusammenfassung mit ErklÀrung und Adressat

„Die Tabelle ist kein reines Brainstorming mehr, sondern ein Beispiel, wie Ideen geordnet und nach Adressaten ergĂ€nzt werden können. Nutze die Suchfunktion, um nach Schlagworten oder Adressaten zu filtern.“
StichworteKurzbeschreibungBeispielAdressatSchlagworte
AbwasserstromStromerzeugung aus AbwasserkanĂ€len zur EnergiegewinnungDurch innovative Technologien wird es möglich, aus AbwasserkanĂ€len Strom zu gewinnen. Das Abwasser wird in diesem Prozess zur Energiequelle, indem es zur Stromerzeugung genutzt wird.Kommunen, VerkehrsĂ€mter, StadtentwicklungsbĂŒros, Energieversorgungs-unternehmen, Umweltexperten, StadtplanerStromerzeugung, AbwasserkanĂ€le, Energiegewinnung
Weiterbildung Umweltbildung in der LandwirtschaftUmweltaspekte in der LandwirtschaftLandwirtschaft, VerbraucherFachbereich Landwirtschaft
Akku-AnhĂ€ngerAkku-AnhĂ€nger zur Stromversorgung von Hybriden, Bussen und LandmaschinenDer Akku-AnhĂ€nger dient als mobile Energiequelle, die Hybriden, Bussen und Landmaschinen zusĂ€tzlichen Strom liefert. Er ermöglicht eine erhöhte Reichweite und unterstĂŒtzt den Betrieb dieser Fahrzeuge und Maschinen, indem er zusĂ€tzliche Energie bereitstellt.Hersteller von Hybriden und Bussen, Landwirte, Industrieunternehmen im Bereich der MobilitĂ€tZusatzstrom, ReichweitenverlĂ€ngerung, Hybride, Busse, Landmaschinen, Industrie
AlbedoAlbedo und seine Auswirkungen auf das KlimaAlbedo bezieht sich auf die Reflexion der ErdoberflÀche und hat direkte Auswirkungen auf das Klima. Die FÀhigkeit der Erde, Sonnenlicht zu reflektieren, beeinflusst den Energiehaushalt und somit das Klimasystem. Die Industrie spielt dabei eine Rolle, da menschliche AktivitÀten die Albedo beeinflussen können, zum Beispiel durch VerÀnderungen der OberflÀchenbeschaffenheit oder durch die Freisetzung von Treibhausgasen.Umweltexperten, Klimaforscher, Industrieunternehmen, PolitikReflexion, Klima, Industrie
AmpelschaltungenStadtverkehr Klimafreundlich gestalten durch Fahrradfreundliche Taktunken (vgl. VerkehrsfĂŒhrung, Wegeplanung)Aktuell sind viele Ampelschaltungen im Stadtverkehr fĂŒr Radfahrer ungĂŒnstig gestaltet. Oftmals erfordern sie mehrere Ampelphasen, was zu lĂ€ngeren Wartezeiten und ineffizienten Fahrradwegen fĂŒhrt. Durch die Implementierung fahrradfreundlicher Ampeltaktungen, die speziell auf die BedĂŒrfnisse von Radfahrern abgestimmt sind, kann der Stadtverkehr klimafreundlicher gestaltet werden. Dies trĂ€gt zur Förderung des Fahrradverkehrs bei und reduziert den Einsatz von klimaschĂ€dlichen Verkehrsmitteln.Kommunen, VerkehrsĂ€mter, StadtentwicklungsbĂŒros, Verkehrsplaner, FahrradverbĂ€nde, Pendler, UmweltinitiativenFahrradfreundliche Taktung, Stadtverkehr, Klimafreundlich, Kommune
HalbtagsbeschĂ€ftigungArbeitslosigkeit abschaffen durch HalbtagsbeschĂ€ftigung und WeiterbildungDie Idee besteht darin, Arbeitslosigkeit durch die EinfĂŒhrung von Arbeitsagentur finanzierter HalbtagsbeschĂ€ftigungen mit Weiterbildungsmöglichkeiten zu bekĂ€mpfen. Menschen mĂŒssten eine Halbtagsstelle annehmen und gleichzeitig ihre FĂ€higkeiten und Kenntnisse durch Weiterbildung verbessern.Arbeitssuchende, Regierung, Arbeitgeber, BildungseinrichtungenArbeitslosigkeit, Ressourcennutzung, Weiterbildung
ArbeitszeitverkĂŒrzungJeder arbeitsfreie Tag kann ein Tag fĂŒr die Umwelt werdenDurch eine ArbeitszeitverkĂŒrzung haben die Menschen mehr arbeitsfreie Tage zur VerfĂŒgung, die sie fĂŒr umweltfreundliche AktivitĂ€ten nutzen können. Jeder arbeitsfreie Tag kann als Tag fĂŒr die Umwelt dienen, sei es durch aktive Beteiligung an Umweltschutzprojekten, nachhaltige Freizeitgestaltung oder Bildung und Sensibilisierung fĂŒr Umweltthemen. Eine solche ArbeitszeitverkĂŒrzung kann sowohl vom Staat als auch von den Gewerkschaften gefördert werden, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen und gleichzeitig den Umweltschutz zu unterstĂŒtzen.Staatliche Institutionen, Gewerkschaften, Arbeitnehmer, UmweltorganisationenUmwelt, Freizeit, Staat, Gewerkschaften
AuswandernEnergie sparen durch Auswandern in warme LĂ€nderDer Energiebedarf ist in warmen LĂ€ndern tendenziell geringer, was eine potenzielle Energieeinsparung fĂŒr Auswanderer bedeutet. Durch den Umzug in LĂ€nder mit mildem Klima können Haushalte ihre Heizungs- und KĂŒhlungskosten reduzieren und somit Energie sparen.Personen, die ĂŒberlegen, aus ihrem Heimatland auszuwandern und dabei auch ihre Energiekosten senken möchten.Energie sparen, warme LĂ€nder
EnergiedachSelbstaufladende Fahrzeuge dank Solarmodulen auf dem EnergiedachModerne Fahrzeuge sind mit Solarmodulen auf ihren EnergiedĂ€chern ausgestattet, die wĂ€hrend des Parkens tagsĂŒber Energie aus Sonnenlicht gewinnen. Diese Solarmodule laden das Fahrzeug selbststĂ€ndig auf und reduzieren die AbhĂ€ngigkeit von externen Lademöglichkeiten. Dadurch wird die Nutzung von erneuerbarer Energie gefördert und die Umweltauswirkungen des Fahrzeugs verringert.Die Automobilindustrie und Interessierte, die sich fĂŒr umweltfreundliche und nachhaltige Fahrzeugtechnologien interessieren.Auto, Solarmodule
Autofreie CityAutofreie City: Eine nachhaltige Vision fĂŒr die KommuneDie Kommune strebt an, eine autofreie City zu schaffen, in der der motorisierte Individualverkehr weitgehend durch nachhaltige MobilitĂ€tslösungen ersetzt wird. Durch den Verzicht auf Autos in der Innenstadt werden Umweltbelastungen reduziert, die LebensqualitĂ€t verbessert und Platz fĂŒr FußgĂ€nger, Radfahrer und öffentliche Verkehrsmittel geschaffen. Dies fördert eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung fĂŒr die Bewohner.Die Kommunalverwaltung, EntscheidungstrĂ€ger und Pendler, Umweltinitiativen und Pendler, Umweltinitiativen der betreffenden Kommune, die sich fĂŒr eine umweltfreundliche Stadtentwicklung und eine verbesserte LebensqualitĂ€t interessieren.Kommune
BackenHeizkosten sparen durch selbstgebackene KöstlichkeitenDas Backen von Lebensmitteln im eigenen Zuhause kann im Winter dazu beitragen, Heizkosten zu sparen. WĂ€hrend des Backvorgangs entsteht AbwĂ€rme, die im Haus verbleibt und die Raumtemperatur erhöht. Dadurch kann die Heizung niedriger eingestellt oder sogar ganz ausgeschaltet werden. Im Sommer hingegen sollte man eher aufs Backen verzichten, da die zusĂ€tzliche WĂ€rme im Haus unerwĂŒnscht ist.Personen, die gerne backen und gleichzeitig ihre Heizkosten reduzieren möchten.Heizkosten sparen, AbwĂ€rme
BegegnungszonenBegegnungszonen in der City: Eine lebendige Vision fĂŒr die KommuneDie Kommune plant die Schaffung von Begegnungszonen in der City, um den öffentlichen Raum lebendiger und attraktiver zu gestalten. In diesen Zonen werden FußgĂ€nger, Radfahrer und der öffentliche Nahverkehr priorisiert, wĂ€hrend der motorisierte Individualverkehr eingeschrĂ€nkt wird. Dadurch entstehen sicherere und angenehmere Bereiche fĂŒr die Bevölkerung, die zum Flanieren, Einkaufen und Verweilen einladen.Die Kommunalverwaltung, EntscheidungstrĂ€ger und BĂŒrgerinnen und BĂŒrger der betreffenden Kommune, die sich fĂŒr eine lebenswerte und fußgĂ€ngerfreundliche City interessieren.City, Kommune
BildungGesellschaftBildung als Hebel fĂŒr nachhaltige EntwicklungPolitik, SchulenBildung als IntegrationsschlĂŒssel
BiogasBiogas: Steigerung des Potenzials durch die Verwertung von AbfĂ€llenDurch die Verwertung ĂŒbriggebliebener AbfĂ€lle aus Kommunen und Landwirtschaft kann das Potenzial von Biogas deutlich gesteigert werden. Diese AbfĂ€lle werden in Biogasanlagen fermentiert und erzeugen dabei Methangas, das zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Die umweltfreundliche Verwertung von AbfĂ€llen trĂ€gt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und fördert die nachhaltige Energieversorgung.Kommunen, VerkehrsĂ€mter, StadtentwicklungsbĂŒros, landwirtschaftliche Betriebe, Energieversorger und Interessierte, die sich fĂŒr erneuerbare Energien und Abfallverwertungstechnologien interessieren.Biogas, AbfĂ€lle, Verwertung, Kommunen, Landwirtschaft
BlauglockenbaumDer Blauglockenbaum: Nachhaltiger DĂ€mmstoff fĂŒr Masseneinsparung und indirekte EnergieeinsparungDer Blauglockenbaum bietet neben seinem schnellen Wachstum, seiner Leichtigkeit und StabilitĂ€t noch einen weiteren Vorteil im Umweltschutz. Sein Holz kann als nachhaltiger DĂ€mmstoff verwendet werden, der eine effektive Isolierung bietet. Durch die Verwendung von Blauglockenbaum-DĂ€mmstoffen kann die Menge an konventionellen DĂ€mmmaterialien reduziert werden, was zu einer Masseneinsparung und indirekten Energieeinsparung bei Heizungs- und KĂŒhlungskosten fĂŒhrt. Damit leistet der Blauglockenbaum einen Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Bauweise.Baufirmen, Architekten, Umweltschutzorganisationen und Interessierte, die sich fĂŒr umweltfreundliche Baumaterialien und Energiesparlösungen im Bauwesen interessieren.schnellwachsend, leicht, stabil, DĂ€mmstoff, Masseneinsparung, Energieeinsparung, Umweltschutz
CCS und CO2 NutzungCO2-ManagementStrategien zur Kohlenstoffspeicherung und NutzungIndustrie, Forschung
KIKI-EinsatzAutomatisierte UnterstĂŒtzung im UmweltbereichForschung, MedienChatGPT, Copilot, Klimaschutz
LastenrĂ€derCity-AnhĂ€nger und City-LastenrĂ€der: Nachhaltige Verkehrsmittel fĂŒr Lastentransport in der KommuneCity-AnhĂ€nger und City-LastenrĂ€der sind praktische Verkehrsmittel, die den Lastentransport auf Kurz- bis Mittelstrecken in der Kommune erleichtern. Als Erweiterung zu City-Bikes bieten sie die Möglichkeit, grĂ¶ĂŸere Ladungen umweltfreundlich und effizient zu transportieren. In der Kommune werden kostengĂŒnstige LeihrĂ€der mit AnhĂ€ngern zur VerfĂŒgung gestellt, die optisch klar gekennzeichnet sind. Zudem gibt es viele AbstellplĂ€tze, an denen diese LastenrĂ€der sicher geparkt werden können. Dies fördert die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel und trĂ€gt zur Reduzierung von Autoverkehr und Emissionen in der Kommune bei.Kommunalverwaltung, stĂ€dtische Verkehrsplaner, Pendler, Umweltinitiativen und Pendler, Umweltinitiativen, die den Lastentransport in der Stadt umweltfreundlich gestalten möchten.City-AnhĂ€nger, City-LastenrĂ€der, Kurz- bis Mittelstrecken, LeihrĂ€der, AbstellplĂ€tze, Kommune
City-Bikes (mechanisch und E-Bikes)Verkehrsmittel fĂŒr Kurz- bis Mittelstrecken (vgl. City-Anhaenger‘)(kostenlose) LeihrĂ€der, optisch klar gekennzeichnet, viele AbstellplĂ€tzeKommune
CO2 zu Methan UmwandlungKohlenstoffkreislaufUmwandlung von CO2 in Methan zur SpeicherungWissenschaft, Industrie
CO2-Abscheidung und BaustoffeKreislaufwirtschaftNutzung von CO2 in BaumaterialienBauindustrie, Forschung
DÀmmung30% verlorene EnergieWÀrmedÀmmung lohnt immerGebÀudebetreiber
Duschwasser-wĂ€rmetauscherEin ganz altes GerĂ€t, einfach und wĂ€rmstens empfohlen.Der LiebigkĂŒhler neu gedacht, wĂ€rmt vor und unter der Dusche.Heizung, SanitĂ€r
E-FuelsE-Fuels lernen den wahren Preis kennen.E-Fuels kosten den aktuellen Strompreis und sind mit Erneuerbaren gĂŒnstiger.Energieerzeuger Industrie Staat
E-Roller fĂŒr ParkplĂ€tzeE-Rollerstationen nahe an ParkplĂ€tzenParkplĂ€tze sind gute Standorte, zu denen man gerne ans Ziel gelangtKommune
Eigene EnergieerzeugungEigene Energiegewinnung spart immerEigen-Energie gewinnt frĂŒhAlle Energieverbraucher
Einwegartikel meidenEigenes Versteck enthĂ€lt BesteckDas GĂ€belchen fĂŒr alle FĂ€lle dabei - ergĂ€nzt das TaschenmesserAlle
ElektrotaxiAustausch durch E-TaxisTaxis wÀren besonders CO2 einsparend aufgrund hoher KilometerleistungIndustrie
EMAS Klimaschutz Plakat TippsAufklĂ€rungGestaltung von Plakaten zur EMAS-Nutzung im KlimaschutzUnternehmen, Öffentlichkeit
EMAS und politische AufklÀrungUmweltpolitikVerbindung von EMAS mit politischen BildungsprozessenUnternehmen, Politik
Energie-WetterberichtEnergie frĂŒhzeitig bekannt geben!Der Energie-Wetterbericht zeigt auf, wann Energie optimal genutzt werden kannMedien
EnergiedĂ€cherFlachdĂ€cher mĂŒssen genutzt werdenWĂ€rme und Strom, wo die Sonne so nah istAlle
Energiesparprogramme nutzenEnergie programmiert gespartDer Produzent empfiehltAlle
EnthalpieDie Enthalpie speichert WÀrme-EnergieWelche Prozesse die WÀrme richtig einsetzen, lÀsst sich erkennen.Bildungseinrichtungen
EntschleunigungAlle
ETEM Abwasser DiskussionUmwelttechnikDiskussion um Abwasserbehandlung in ETEM-BranchenUnternehmen, UmweltschĂŒtzer
Exponentielles Wachstum und UngleichheitGesellschaftVerbindung von Ökonomie und UmweltschutzPolitik, Forschung
Faulturm (Monitoring)Die Kaskade macht den Faulturm fit und liefert bessere GaseWas Vorne noch gĂŒltig war, ist mittig strittig, am Ende rein, so soll es sein. So wie die Aerobe Abwasserreinigung in Stufen erfolgt, so will es der Anaerobe Teil auch. Der Darm als VorbildKommune
FlĂ€chenverbrauch bei PhotovoltaikLandnutzungOptimierung der FlĂ€chennutzung fĂŒr PV-AnlagenPolitik, Planer
FlexibilisierungWinter-/SommerarbeitJe nach Energieangebot flexibel reagieren könnenAlle
Formangepasste SolardĂ€cherVergleichmĂ€ĂŸigung der SonnenenergieVon Morgens bis Abends ausreichend Strom zu den BedarfszeitenAlle
Gas sparen mit WĂ€rmepumpeEnergieeffizienzOptimale Nutzung von WĂ€rmepumpen zur GasreduktionVerbraucher, Energieberatung
GasabhĂ€ngigkeit ÜberdenkenEnergiepolitikStrategien zur Reduzierung fossiler AbhĂ€ngigkeitPolitik, Wirtschaft
GefÀhrdungsbeurteilung und KlimarelevanzUmweltbewertungIntegration von Klimaschutz in die betriebliche GefÀhrdungsbeurteilungUnternehmen, Gesetzgeber
GefahrstoffeEine Positivliste wÀre hilfreichWenn wir in einer Gefahrstoffliste Alternativen finden könnten, wÀre dies sehr hilfreichStaat Industrie
GenGGenG = GenossenschaftsgesetzDie Basis fĂŒr die Satzung kann aus dem GenG direkt erstellt werden.Alle
GenossenschaftStabile, demokratische und nachhaltige OrganisationsformDie Genossenschaft - die nachhaltige OrganisationAlle
Geothermie ???Noch mehr WĂ€rme fĂŒr die Erde?Besser nie TiefengeothermieStaat
HallenbĂ€derWĂ€rmepumpe schließt KreislaufWĂ€rmepumpen am idealen ArbeitsplatzKommune
Handel Logistik Umweltschutz IntegrationNachhaltige LieferkettenUmweltaspekte in Handel und Logistik berĂŒcksichtigenWirtschaft, Politik
Historie fĂŒr UmweltschutzbeitrĂ€geBrainstorming Methoden 2024Entwicklung von Methoden zur Ideenfindung im UmweltschutzUmweltorganisationen, Unternehmen
HolzkohleDas Aroma liefert das GrillgutBesser ohne Holzkohle grillen ist gesĂŒnder fĂŒr uns und Klima. CO-WarngerĂ€t bewahrt uns vor langfristigen Folgen.Alle
HomeofficeSpart Energiekosten fĂŒr Fahrten zum/vom ArbeitsplatzAlle
Industriedach mit PV und SpiegelSolartechnologieEffizienzsteigerung von PV-Anlagen durch SpiegeltechnologienUnternehmen, Forschung
JojobaDas Öl, das die WĂŒste belebtDie Jojoba-Pflanze angelt in Steppen und WĂŒsten bis 10m Tiefe nach Wasser und speichert es als wertvolles Öl in NĂŒssenUmweltverbund
KabinenrollerMesserschmidts Erben sehen AltbekanntesLeichte Wetterfeste Kabinenroller kommen mit Niedervolt auf Schmalspur ans ZielIndustrie
Kaskaden-Stoß-LĂŒftung!Die KaskadenstoßlĂŒftung - perfekte preiswerte KombinationDiskontinuierliche KaskadenlĂŒftung optimiert die LĂŒftungsanlageAlle
KaskadenlĂŒftungKaskadenlĂŒftungen in Wohnungen sparen EnergieIn Wohnungen ist die KaskadenlĂŒftung zu bevorzugen; wissen die SchweizerHausbesitzer
Kernenergie vs PV NutzungEnergiepolitikVergleich von Atomkraft und PhotovoltaikPolitik, Forschung
Kiri-Baum oder BlauglockenbaumSchnellwachsend, DĂ€mmend und leichter als Fichte und KieferDer Blauglockenbaum ist mit 0,31kg/l leicht und dabei stabil.Landwirtschaft
KlÀranlage mit WÀrmepumpeWÀrme und KÀlte perfekt aufgeteiltWÀrmepumpe am idealen ArbeitsplatzKommune
KlÀranlagen-nachbarschaftenKlÀranlage trifft WasserwerkGemeinsam genutzte WÀrmepumpen sparen Energie und nutzen der UmweltKommune
Klimafreundlichkeit von KleinlebewesenBiodiversitĂ€tsschutzBedeutung kleiner Lebewesen fĂŒr das ÖkosystemUmweltschĂŒtzer, Forschung
Klimaschutz ist MenschenschutzGesellschaftVerbindung von Klimaschutz mit sozialen FragenPolitik, Zivilgesellschaft
Klimawandel Dringlichkeit ohne PanikKommunikationsstrategieFaktenbasierte AufklÀrung ohne AlarmismusMedien, Bildung
KombinationenWenn möglich KombinierenDie Kombination beginnt die KreislÀufe zu verbessern.Alle
Kombinationen: KaskakenlĂŒftung/ WarmwasserwĂ€rme-pumpeOptimale Kombination von KKL und WWPDie Abluft aus der LĂŒftungsanlage dient der Warmwasserbereitung und kĂŒhlt die UmweltAlle
Kombinationen: KlĂ€ranlagen und TrinkwassergewinnungOptimale Kombination zur TrinkwasserrĂŒckgewinnung durch versickernDas gereinigte Abwasser der KlĂ€ranlagen zurĂŒck in den UntergrundKommunen
Konstruktive Kritik statt MeckernKommunikationEffektive Diskussionskultur fĂŒr UmweltdebattenGesellschaft, Politik
KraftwerkeKraftwerke im Sommer schließenWo die Kraft-WĂ€rmenutzung im Sommer versagt, springen die Erneuerbaren ein. Im Winter drehen sich die VerhĂ€ltnisseIndustrie
KreisverkehrIm Kreisverkehr gewinnt man ohne Energieverbrauch ZeitKreisverkehre sparen Energie, weil sie selten Ampeln benötigenKommune
Kurze TaktungenKurze Taktungen der Shuttle-BusseAkzeptanzerhöhungKommune
LinkedIn KI UmweltschutzDigitale KommunikationNutzung von KI fĂŒr Umweltschutzinhalte auf LinkedInUnternehmen, Influencer
Lösungen fĂŒr DunkelflauteEnergiespeicherungTechnologien zur Energieversorgung in Wind- und SonnenflautenForschung, Energieversorger
Luftentfeuchter / LuftreinigungLuftentfeuchter entdecken KalkDer DACCS am Arbeitsplatz reinigt und pflegt und spart EnergieKommune
LĂŒftungKaskadenlĂŒftung spart Geld und EnergieLĂŒftungsanlagen werden hĂ€ufig ĂŒberdimensioniert. Dabei kann eine KaskadenlĂŒftung vieles vereinfachen. Ein Eingang und ein Ausgang und die benötigten Luftmengen reduzieren sich drastisch - vom WĂ€rmetauscher im Treppenhaus geschlossen ins Schlafzimmer ĂŒber WohnrĂ€ume zum Bad geschlossen ĂŒber WĂ€rmetauscher im Treppenhaus wieder hinaus. Die KĂŒche entnimmt nach Bedarf.Alle
LĂŒftung Hand-LufttrocknerHandtrockner und WC trennen









Gastronomie
Management der ZukunftZukunftsfĂ€hige FĂŒhrungNachhaltige UnternehmensstrategienUnternehmen, Bildung
Massentierhaltung abschaffenCorona macht uns Massentierhaltung erlebbar.Viele Lebewesen auf engem Raum verringern die AbwehrkrÀfte der NaturLandwirtschaft
MesseparkplatzNutzung fĂŒr Pendler mit ShuttlebusShuttle-Bus ersetzt IndividualverkehrKommune
MesseparkplatzMessebesuch nur noch mit öffentlichen VerkehrsmittelnDer Messeparkplatz nur am Wochenende fĂŒr AuswĂ€rtigeKommune
Moore CO2 CH4 Chancen RisikenNaturschutzBedeutung von Mooren als CO2-SpeicherUmweltorganisationen, Wissenschaft
Nachhaltige Badeanlagen KonzepteWasserschutzUmweltfreundliche Gestaltung von SchwimmbĂ€dernKommunen, VerkehrsĂ€mter, StadtentwicklungsbĂŒros, Planer
Nachhaltigkeit in HochschulenBildungUmweltfreundliche Konzepte in der HochschulbildungUniversitÀten, Studierende
NiedervoltsystemeSolarstrom liefert NiedervoltNiedervoltsysteme fĂŒr kommunale GebĂ€ude und ParkplĂ€tzeAlle
NutztiereNutztiere haben meist eine bessere Umweltbilanz als HaustiereSparsam und Richtig im Kreislauf eingesetzt liefern die Vegetarier wichtige Produkte und beseitigen AbfÀlleLandwirtschaft
Ökoprogramme nutzenDie Ökoelektrik vom Hersteller empfohlenMöglichst hĂ€ufig spart man MeistensAlle
PapierfabrikenWĂ€rmepumpen schliessen KreislaufWĂ€rmepumpen am idealen ArbeitsplatzIndustrie
Parker finanzieren InfrastrukturCO2-Parker finanzieren E-ParkerMit ParkgebĂŒhren kann die LadesĂ€ule finanziert oder elektrisch getankt werdenKommunen, VerkehrsĂ€mter, StadtentwicklungsbĂŒros
Parkleitsysteme fĂŒr PKWDer PKW Chip liefert InformationenIntelligente VerkehrssystemeKommune
Parkplatz/ReservierungParkplÀtze können dauerhaft reserviert werdenReservierte ParkplÀtze mit QR-Code-Reservierung als ParkticketKommune
ParkplÀtze/ShuttlebusShuttlebusverkehrs-anbindungShuttle-Bus ersetzt IndividualverkehrKommune
ParkplĂ€tze/SolarĂŒber-dachungParkplĂ€tze ĂŒberdachen zur StromgewinnungRegengeschĂŒtzte Fusswege und RegengeschĂŒtzte LadestationenKommune
ParkplÀtze/Windkraft-anlagenParkplÀtze mit Windkraftanlagen kombinierenSchattenschlag in Richtung ParkplatzKommune
Pestizide; Parkinson; AlzheimerWas Pestizide alles verursachen, sollte erforscht sein. Landwirte kĂ€mpfen mit Berufskrankheiten.Das Mikrobiom erzĂ€hlt vom Leben seiner Patienten. Überlebende und abgestorbene Bakterien verweisen auf Gefahrstoffe erst nach langer Zeit. Oftmals noch zu spĂ€t.Staat
Photosynthese und EnergieumwandlungBiomimetikNutzung der Photosynthese fĂŒr EnergiegewinnungForschung, Technologie
Photovoltaik SonnenkollektorenPV und SK sinnvoll kombiniertNur die Kombination von PV und SK garantiert hohe WirkungsgradeIndustrie
Rechenzentren Klimaschutz WÀrme nutzenNachhaltige ITNutzung der AbwÀrme von RechenzentrenIT-Industrie, Stadtwerke
RekuperationStraßenbahn rekuperiertDie StromrĂŒckgewinnung spart beim Bremsen und auch bei Talfahrten einiges an EnergieIndustrie
Reparieren anstatt neu kaufenReparaturcafes helfen sofort?Alle
ReservierungReservierungen vergrĂ¶ĂŸern AkzeptanzIntelligente Reservierungen reagieren sofort automatisch.Alle
Sand-WĂ€rmespeicherWelche Speicher eignen sich als WĂ€rmespeicher fĂŒr niedrige oder hohe Temperaturen?Manche Splitte eignen sich gut als Hochtemperatur-WĂ€rmespeicherForschung
Schichtarbeit/Flexibilisierung4 statt 3 Arbeitsschichten schafft ArbeitsplĂ€tzeReduzierung der Arbeitszeit fĂŒr WechselschichtarbeiterAlle
Schnellkochtopf spart EnergieDer Schnellkochtopf ungeschlagen.Schnell und EnergiesparendAlle
SelbstEigener Strom ist der PreiswertesteEigene Erneuerbare senken KostenAlle, Industrie, Staat, FlughÀfen, Energieerzeuger, usw.
Shutttle-BusShuttlebusse mit SonderfahrspurShuttle-Bus ersetzt IndividualverkehrKommune
Sitzplatz/ReservierungSitzplÀtze können dauerhaft reserviert werdenAkzeptanzerhöhungKommune
Soda fÀngt CO2Soda+CO2+H2O<=>NatronSoda fÀngt CO2 aus Abgas und wird zu Natron, das thermisch oder elektrochemisch CO2 bzw. CO2 und H2 abgeben kannIndustrie
SolardÀcherSolardÀcher laden wÀhrend des AufenthaltsSinnvolle ParkzeitnutzungKommune
SolardÀcher/ParkplÀtzeSolardÀcher liefern ParkplatzstromSinnvolle ParkplatznutzungAlle
Solare LĂ€rmschutzwĂ€ndeFlĂ€chen vollstĂ€ndig genutztLĂ€rmschutzwĂ€nde in SĂŒdrichtung erhalten SonnenkraftStaat
SommerbetriebWĂ€rmeintensive Arbeiten pausieren im SommerKann die AbwĂ€rme nicht genutzt werden, bietet sich eine Sommerpause fĂŒr Urlaub und Wartung an.Alle
SonderfahrspurenSonderfahrspuren erhöhen AkzeptanzSchneller ans ZielKommune
SparduschkopfWenig Wasser gut verteiltMit viel Luft und wenig Wasser duschen!Alle
Splitt-WĂ€rmespeicherLegionellen vermeiden! Hitzestabile Splitte verwenden!Universal-WĂ€rmespeicher?Forschung
Stahlproduktion und EnergiewendeDekarbonisierungReduktion von CO2-Emissionen in der StahlproduktionIndustrie, Politik
Steuern; Gewichtig und VoluminösKleine und Leichte Autos werden immer billigerVon Masse und Volumen abhÀngig werden Fahrzeuge richtig besteuert. Schwere Fahrzeuge tragen hohe SteuerschuldStaat
Stirling ProzessEffizienzsteigerungAnwendung des Stirling-Motors fĂŒr nachhaltige EnergienutzungIndustrie, Forschung
StraßenbahnStraßenbahnnetz wird ausgebautDie Anbindung der Straßenbahn bis zum Messeparkplatz schließt VerbindungslĂŒckenKommune
Stromnetz und KostenverteilungEnergiepolitikGerechte Kostenverteilung bei Netzausbau und EnergiewendePolitik, Verbraucher
TageszeitabhÀngige TaktungenIm 5-Minuten-Takt die Rush-Hour bewÀltigenAkzeptanzerhöhungKommune
TaxistandE-Tankstelle am TaxistandSiehe E-TaxiKommune
Thermostate sparen EnergieModerne Thermostate können mehr und weniger!Thermostate zeitgemĂ€ĂŸ ansteuern, programmieren, regeln.Alle
Überforderung von PolitikernEntscheidungsdruckKomplexitĂ€t umweltpolitischer Entscheidungen und deren HerausforderungenPolitik, Gesellschaft
Umluftherd hilftUmluft benötigt weniger Energie fĂŒrs selbe ErgebnisUnd erzeugt weniger Stickoxide!Alle
Umweltschutz in GebÀudereinigungNachhaltigkeitUmweltfreundliche ReinigungsmethodenFacility Management, Verbraucher
Umweltschutz Organisation ThemenManagementStrukturierte Integration von Umweltschutz in OrganisationenUnternehmen, Verwaltung
Umweltschutz und EMAS ZieleUmweltmanagementIntegration von EMAS zur ZielerreichungUnternehmen, Öffentliche Verwaltung
Variable SolardÀcherBewegliche Solarzellen folgen der SonneWas Bimetall alles kann!?Alle
Vegane ErnĂ€hrungWas der Mensch isst bestimmt der Mensch auch mit Hilfe seiner BewohnerWelches Mikrobiom das richtige isst, hĂ€ngt davon ab, was es bekommt. Die optimale ErnĂ€hrung fĂŒr Mensch und Tier unterscheidet sich grundsĂ€tzlich. Gesunde Ergebnisse ohne Massen liefert nur die richtige ErnĂ€hrung.Alle
VerkĂ€ufer und GewissenKonsumverhaltenVerantwortung des Handels fĂŒr nachhaltige ProdukteUnternehmen, Verbraucher
Verrieseln und VersickernBesser als VorflutenNach der KlÀrung versickert das gereinigte Abwasser lieber in den UntergrundKommunen
Verrieselung (gereinigtes Abwasser)KlÀranlagen verrieseln immer hÀufigerJe nach Bedarf schicken die KlÀranlagen das Wasser zur Verrieselung oder VorflutungKommune
Versiegelung; VorgartenVersiegelte FlĂ€chen und VorgĂ€rten kosten GeldWer seinen Vorgarten betoniert zahlt höhere AbwassergebĂŒhr.Staat
Vertikale Windrotoren Vorteile NachteileWindenergieAnalyse vertikaler WindkraftanlagenForschung, Unternehmen
VHS / TagesbildungsstĂ€ttenVHS und TagesbildungsstĂ€tten nutzen gemeinsame RĂ€umeVon FrĂŒh bis spĂ€t immer genutztKommune
WankelmotorErdgas-Wankelmotor treibt WĂ€rmepumpe anDer Wankelmotor arbeitet leiser und vibrationsarmIndustrie
WÀrmedÀmmung30% Energie zu gewinnen!WÀrmedÀmmung gewinnt am Meisten.GebÀudebesitzer
WÀrmenetze und AbwÀrmenutzungEnergieeffizienzNutzung industrieller AbwÀrme zur WÀrmeversorgungStadtwerke, Industrie
WÀrmepumpe Gasheizung ErgÀnzungHybridtechnologieKombination von WÀrmepumpe und GasheizungBauwesen, Verbraucher
WĂ€rmepumpe und AlbedoproblematikEnergie und KlimaEinfluss von WĂ€rmepumpen auf das AlbedoForschung, Bauwesen
Warmwasser-WĂ€rmepumpeWarmwasser-wĂ€rmepumpe ergĂ€nzt die HeizungDie WWP ergĂ€nzt kostengĂŒnstig bestehende Heißwasser-SystemeAlle
Wasserkocher vor dem HerdHeißes Wasser im Wasserkocher vorerhitzen spart EnergieÄhnlich gut Schnellkochtopf und InduktionAlle
WasserstoffgewinnungWasserstoff kĂŒhlt die ERDEAustralien und Afrika können den Planeten durch geschickte Kombination von Wasserstofftechnologie, WĂ€rmepumpe und Stahlgewinnung abkĂŒhlenSĂŒdstaaten
Wasserwerk mit WĂ€rmepumpeWasserwerk pumpt WĂ€rme-EnergieDie WĂ€rmepumpe am idealen Arbeitsplatz pumpt WĂ€rme zurĂŒck und KĂ€lte in die NaturKommunen, StadtentwicklungsbĂŒros
Wasserwerk trifft KlÀranlageKreislaufwirtschaft mit WÀrmepumpeWasser, WÀrme und KÀlte im KreislaufKommune
Wiederverwenden; RecykelnWiederverwenden anstatt wegwerfenAlle
Windanlagen aufs DachKleine WindrÀder liefern leise ihren StromanteilKleine WindrÀder leisten auch etwas!Industrie
WindradentwicklungenKleinere WindrĂ€der schließen LĂŒcken und nutzen mehr FlĂ€cheWindkraftanlagen mit 4 Armen halten 4 und mehr WindrĂ€derIndustrie
WinterbetriebWÀrmeintensive Arbeiten mehrschichtig im WinterKann die AbwÀrme genutzt werden, bietet sich Winterbetrieb anAlle
Wirtschaftskrise und LösungsansÀtzeSystemverÀnderungNachhaltige Antworten auf wirtschaftliche KrisenPolitik, Forschung
ZeppelineZeppeline mit Solarantrieb heben ab(Staat, Land)Industrie
Zielsetzungsprozess und OptimierungNachhaltigkeitsstrategieEffektive Zielsetzung im UmweltschutzUnternehmen, Verwaltung
Zu-Fuß-GehenTrimmen und gewinnenZu Fuß spart man Energie und gleicht BĂŒrotĂ€tigkeiten ausAlle
StichworteÜberschriftErklĂ€rungAdressat

6. Mitgeltende Unterlagen

Weitere Informationen gibt es in Kapitel 7.5 DOKUMENTATION

7. Dokumentation

Diese Dokumentation gehört direkt zur 7.4 KOMMUNIKATION

8. Lenkung

siehe 7.5 DOKUMENTATION

9. Anlagen


Revision: 7Erstellt:GeprĂŒft:Freigegeben:GĂŒltig ab:
Datum:3.09.20253.09.20253.09.20253.09.2025
Unterschrift:BeauftragterAufsichtsratVorstandBeauftragter