bzw. ANALYSE
1. Zweck
“Das Brainstorming als Beginn eines Denkprozesses im Umweltschutz ermöglicht eine umfassende Analyse durch Ideensammlung aus Wissenschaft und Bevölkerung. Kontinuierliche Erweiterung sichert, dass alle Umweltaspekte berücksichtigt werden. Es bildet die Basis für das Umweltmanagement und garantiert einen ganzheitlichen Prozess.”
Als unverzichtbares Hilfsmittel ermöglicht uns das Brainstorming bzw. die Analyse, unsere Ideen und Perspektiven systematisch korrekt auf unserem Weg zur Erreichung einer nachhaltigeren Zukunft zu integrieren.
2. Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich umfasst die gesamte Organisation.
3. Begriffe
Organisation = Unser Unternehmen die DUGV
4. Zuständigkeit
Vorgesetzte und Beauftragte sind zuständig für die Erstellung, Aktualisierung und Lenkung der notwendigen Managementdokumentation.
5. Beschreibung
Brainstorming
Stichworte | Überschrift | Erklärung | Adressat |
---|---|---|---|
Abwasserstrom, Stromerzeugung, Abwasserkanäle, Energiegewinnung | Stromerzeugung aus Abwasserkanälen zur Energiegewinnung | Durch innovative Technologien wird es möglich, aus Abwasserkanälen Strom zu gewinnen. Das Abwasser wird in diesem Prozess zur Energiequelle, indem es zur Stromerzeugung genutzt wird. | Kommunen, Verkehrsämter, Stadtentwicklungsbüros, Energieversorgungs-unternehmen, Umweltexperten, Stadtplaner |
Adventskalender Fachbereich Landwirtschaft | Umweltbildung in der Landwirtschaft | Umweltaspekte in der Landwirtschaft | Landwirtschaft, Verbraucher |
Akku-Anhänger, Zusatzstrom, Reichweitenverlängerung, Hybride, Busse, Landmaschinen, Industrie | Akku-Anhänger zur Stromversorgung von Hybriden, Bussen und Landmaschinen | Der Akku-Anhänger dient als mobile Energiequelle, die Hybriden, Bussen und Landmaschinen zusätzlichen Strom liefert. Er ermöglicht eine erhöhte Reichweite und unterstützt den Betrieb dieser Fahrzeuge und Maschinen, indem er zusätzliche Energie bereitstellt. | Hersteller von Hybriden und Bussen, Landwirte, Industrieunternehmen im Bereich der Mobilität |
Albedo, Reflexion, Klima, Industrie | Albedo und seine Auswirkungen auf das Klima | Albedo bezieht sich auf die Reflexion der Erdoberfläche und hat direkte Auswirkungen auf das Klima. Die Fähigkeit der Erde, Sonnenlicht zu reflektieren, beeinflusst den Energiehaushalt und somit das Klimasystem. Die Industrie spielt dabei eine Rolle, da menschliche Aktivitäten die Albedo beeinflussen können, zum Beispiel durch Veränderungen der Oberflächenbeschaffenheit oder durch die Freisetzung von Treibhausgasen. | Umweltexperten, Klimaforscher, Industrieunternehmen, Politik |
Ampelschaltungen, Fahrradfreundliche Taktung, Stadtverkehr, Klimafreundlich, Kommune | Stadtverkehr Klimafreundlich gestalten durch Fahrradfreundliche Taktunken (vgl. Verkehrsführung, Wegeplanung) | Aktuell sind viele Ampelschaltungen im Stadtverkehr für Radfahrer ungünstig gestaltet. Oftmals erfordern sie mehrere Ampelphasen, was zu längeren Wartezeiten und ineffizienten Fahrradwegen führt. Durch die Implementierung fahrradfreundlicher Ampeltaktungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern abgestimmt sind, kann der Stadtverkehr klimafreundlicher gestaltet werden. Dies trägt zur Förderung des Fahrradverkehrs bei und reduziert den Einsatz von klimaschädlichen Verkehrsmitteln. | Kommunen, Verkehrsämter, Stadtentwicklungsbüros, Verkehrsplaner, Fahrradverbände, Pendler, Umweltinitiativen |
Arbeitslosigkeit, Halbtagsbeschäftigung, Ressourcennutzung, Weiterbildung | Arbeitslosigkeit abschaffen durch Halbtagsbeschäftigung und Weiterbildung | Die Idee besteht darin, Arbeitslosigkeit durch die Einführung von Arbeitsagentur finanzierter Halbtagsbeschäftigungen mit Weiterbildungsmöglichkeiten zu bekämpfen. Menschen müssten eine Halbtagsstelle annehmen und gleichzeitig ihre Fähigkeiten und Kenntnisse durch Weiterbildung verbessern. | Arbeitssuchende, Regierung, Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen |
Arbeitszeitverkürzung, Umwelt, Freizeit, Staat, Gewerkschaften | Jeder arbeitsfreie Tag kann ein Tag für die Umwelt werden | Durch eine Arbeitszeitverkürzung haben die Menschen mehr arbeitsfreie Tage zur Verfügung, die sie für umweltfreundliche Aktivitäten nutzen können. Jeder arbeitsfreie Tag kann als Tag für die Umwelt dienen, sei es durch aktive Beteiligung an Umweltschutzprojekten, nachhaltige Freizeitgestaltung oder Bildung und Sensibilisierung für Umweltthemen. Eine solche Arbeitszeitverkürzung kann sowohl vom Staat als auch von den Gewerkschaften gefördert werden, um eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen und gleichzeitig den Umweltschutz zu unterstützen. | Staatliche Institutionen, Gewerkschaften, Arbeitnehmer, Umweltorganisationen |
Auswandern, Energie sparen, warme Länder | Energie sparen durch Auswandern in warme Länder | Der Energiebedarf ist in warmen Ländern tendenziell geringer, was eine potenzielle Energieeinsparung für Auswanderer bedeutet. Durch den Umzug in Länder mit mildem Klima können Haushalte ihre Heizungs- und Kühlungskosten reduzieren und somit Energie sparen. | Personen, die überlegen, aus ihrem Heimatland auszuwandern und dabei auch ihre Energiekosten senken möchten. |
Auto, Energiedach, Solarmodule | Selbstaufladende Fahrzeuge dank Solarmodulen auf dem Energiedach | Moderne Fahrzeuge sind mit Solarmodulen auf ihren Energiedächern ausgestattet, die während des Parkens tagsüber Energie aus Sonnenlicht gewinnen. Diese Solarmodule laden das Fahrzeug selbstständig auf und reduzieren die Abhängigkeit von externen Lademöglichkeiten. Dadurch wird die Nutzung von erneuerbarer Energie gefördert und die Umweltauswirkungen des Fahrzeugs verringert. | Die Automobilindustrie und Interessierte, die sich für umweltfreundliche und nachhaltige Fahrzeugtechnologien interessieren. |
Autofreie City, Kommune | Autofreie City: Eine nachhaltige Vision für die Kommune | Die Kommune strebt an, eine autofreie City zu schaffen, in der der motorisierte Individualverkehr weitgehend durch nachhaltige Mobilitätslösungen ersetzt wird. Durch den Verzicht auf Autos in der Innenstadt werden Umweltbelastungen reduziert, die Lebensqualität verbessert und Platz für Fußgänger, Radfahrer und öffentliche Verkehrsmittel geschaffen. Dies fördert eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung für die Bewohner. | Die Kommunalverwaltung, Entscheidungsträger und Pendler, Umweltinitiativen und Pendler, Umweltinitiativen der betreffenden Kommune, die sich für eine umweltfreundliche Stadtentwicklung und eine verbesserte Lebensqualität interessieren. |
Backen, Heizkosten sparen, Abwärme | Heizkosten sparen durch selbstgebackene Köstlichkeiten | Das Backen von Lebensmitteln im eigenen Zuhause kann im Winter dazu beitragen, Heizkosten zu sparen. Während des Backvorgangs entsteht Abwärme, die im Haus verbleibt und die Raumtemperatur erhöht. Dadurch kann die Heizung niedriger eingestellt oder sogar ganz ausgeschaltet werden. Im Sommer hingegen sollte man eher aufs Backen verzichten, da die zusätzliche Wärme im Haus unerwünscht ist. | Personen, die gerne backen und gleichzeitig ihre Heizkosten reduzieren möchten. |
Begegnungszonen, City, Kommune | Begegnungszonen in der City: Eine lebendige Vision für die Kommune | Die Kommune plant die Schaffung von Begegnungszonen in der City, um den öffentlichen Raum lebendiger und attraktiver zu gestalten. In diesen Zonen werden Fußgänger, Radfahrer und der öffentliche Nahverkehr priorisiert, während der motorisierte Individualverkehr eingeschränkt wird. Dadurch entstehen sicherere und angenehmere Bereiche für die Bevölkerung, die zum Flanieren, Einkaufen und Verweilen einladen. | Die Kommunalverwaltung, Entscheidungsträger und Bürgerinnen und Bürger der betreffenden Kommune, die sich für eine lebenswerte und fußgängerfreundliche City interessieren. |
Bildung als Integrationsschlüssel | Gesellschaft | Bildung als Hebel für nachhaltige Entwicklung | Politik, Schulen |
Biogas, Abfälle, Verwertung, Kommunen, Landwirtschaft | Biogas: Steigerung des Potenzials durch die Verwertung von Abfällen | Durch die Verwertung übriggebliebener Abfälle aus Kommunen und Landwirtschaft kann das Potenzial von Biogas deutlich gesteigert werden. Diese Abfälle werden in Biogasanlagen fermentiert und erzeugen dabei Methangas, das zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Die umweltfreundliche Verwertung von Abfällen trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei und fördert die nachhaltige Energieversorgung. | Kommunen, Verkehrsämter, Stadtentwicklungsbüros, landwirtschaftliche Betriebe, Energieversorger und Interessierte, die sich für erneuerbare Energien und Abfallverwertungstechnologien interessieren. |
Blauglockenbaum, schnellwachsend, leicht, stabil, Dämmstoff, Masseneinsparung, Energieeinsparung, Umweltschutz | Der Blauglockenbaum: Nachhaltiger Dämmstoff für Masseneinsparung und indirekte Energieeinsparung | Der Blauglockenbaum bietet neben seinem schnellen Wachstum, seiner Leichtigkeit und Stabilität noch einen weiteren Vorteil im Umweltschutz. Sein Holz kann als nachhaltiger Dämmstoff verwendet werden, der eine effektive Isolierung bietet. Durch die Verwendung von Blauglockenbaum-Dämmstoffen kann die Menge an konventionellen Dämmmaterialien reduziert werden, was zu einer Masseneinsparung und indirekten Energieeinsparung bei Heizungs- und Kühlungskosten führt. Damit leistet der Blauglockenbaum einen Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Bauweise. | Baufirmen, Architekten, Umweltschutzorganisationen und Interessierte, die sich für umweltfreundliche Baumaterialien und Energiesparlösungen im Bauwesen interessieren. |
CCS und CO2 Nutzung | CO2-Management | Strategien zur Kohlenstoffspeicherung und Nutzung | Industrie, Forschung |
ChatGPT für Klimaschutz | KI-Einsatz | Automatisierte Unterstützung im Umweltbereich | Forschung, Medien |
City-Anhänger, City-Lastenräder, Kurz- bis Mittelstrecken, Leihräder, Abstellplätze, Kommune | City-Anhänger und City-Lastenräder: Nachhaltige Verkehrsmittel für Lastentransport in der Kommune | City-Anhänger und City-Lastenräder sind praktische Verkehrsmittel, die den Lastentransport auf Kurz- bis Mittelstrecken in der Kommune erleichtern. Als Erweiterung zu City-Bikes bieten sie die Möglichkeit, größere Ladungen umweltfreundlich und effizient zu transportieren. In der Kommune werden kostengünstige Leihräder mit Anhängern zur Verfügung gestellt, die optisch klar gekennzeichnet sind. Zudem gibt es viele Abstellplätze, an denen diese Lastenräder sicher geparkt werden können. Dies fördert die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel und trägt zur Reduzierung von Autoverkehr und Emissionen in der Kommune bei. | Kommunalverwaltung, städtische Verkehrsplaner, Pendler, Umweltinitiativen und Pendler, Umweltinitiativen, die den Lastentransport in der Stadt umweltfreundlich gestalten möchten. |
City-Bikes (mechanisch und E-Bikes) | Verkehrsmittel für Kurz- bis Mittelstrecken (vgl. City-Anhaenger‘) | (kostenlose) Leihräder, optisch klar gekennzeichnet, viele Abstellplätze | Kommune |
CO2 zu Methan Umwandlung | Kohlenstoffkreislauf | Umwandlung von CO2 in Methan zur Speicherung | Wissenschaft, Industrie |
CO2-Abscheidung und Baustoffe | Kreislaufwirtschaft | Nutzung von CO2 in Baumaterialien | Bauindustrie, Forschung |
Dämmung | 30% verlorene Energie | Wärmedämmung lohnt immer | Gebäudebetreiber |
Duschwasser-wärmetauscher | Ein ganz altes Gerät, einfach und wärmstens empfohlen. | Der Liebigkühler neu gedacht, wärmt vor und unter der Dusche. | Heizung, Sanitär |
E-Fuels | E-Fuels lernen den wahren Preis kennen. | E-Fuels kosten den aktuellen Strompreis und sind mit Erneuerbaren günstiger. | Energieerzeuger Industrie Staat |
E-Roller für Parkplätze | E-Rollerstationen nahe an Parkplätzen | Parkplätze sind gute Standorte, zu denen man gerne ans Ziel gelangt | Kommune |
Eigene Energieerzeugung | Eigene Energiegewinnung spart immer | Eigen-Energie gewinnt früh | Alle Energieverbraucher |
Einwegartikel meiden | Eigenes Versteck enthält Besteck | Das Gäbelchen für alle Fälle dabei - ergänzt das Taschenmesser | Alle |
Elektrotaxi | Austausch durch E-Taxis | Taxis wären besonders CO2 einsparend aufgrund hoher Kilometerleistung | Industrie |
EMAS Klimaschutz Plakat Tipps | Aufklärung | Gestaltung von Plakaten zur EMAS-Nutzung im Klimaschutz | Unternehmen, Öffentlichkeit |
EMAS und politische Aufklärung | Umweltpolitik | Verbindung von EMAS mit politischen Bildungsprozessen | Unternehmen, Politik |
Energie-Wetterbericht | Energie frühzeitig bekannt geben! | Der Energie-Wetterbericht zeigt auf, wann Energie optimal genutzt werden kann | Medien |
Energiedächer | Flachdächer müssen genutzt werden | Wärme und Strom, wo die Sonne so nah ist | Alle |
Energiesparprogramme nutzen | Energie programmiert gespart | Der Produzent empfiehlt | Alle |
Enthalpie | Die Enthalpie speichert Wärme-Energie | Welche Prozesse die Wärme richtig einsetzen, lässt sich erkennen. | Bildungseinrichtungen |
Entschleunigung | Alle | ||
ETEM Abwasser Diskussion | Umwelttechnik | Diskussion um Abwasserbehandlung in ETEM-Branchen | Unternehmen, Umweltschützer |
Exponentielles Wachstum und Ungleichheit | Gesellschaft | Verbindung von Ökonomie und Umweltschutz | Politik, Forschung |
Faulturm (Monitoring) | Die Kaskade macht den Faulturm fit und liefert bessere Gase | Was Vorne noch gültig war, ist mittig strittig, am Ende rein, so soll es sein. So wie die Aerobe Abwasserreinigung in Stufen erfolgt, so will es der Anaerobe Teil auch. Der Darm als Vorbild | Kommune |
Flächenverbrauch bei Photovoltaik | Landnutzung | Optimierung der Flächennutzung für PV-Anlagen | Politik, Planer |
Flexibilisierung | Winter-/Sommerarbeit | Je nach Energieangebot flexibel reagieren können | Alle |
Formangepasste Solardächer | Vergleichmäßigung der Sonnenenergie | Von Morgens bis Abends ausreichend Strom zu den Bedarfszeiten | Alle |
Gas sparen mit Wärmepumpe | Energieeffizienz | Optimale Nutzung von Wärmepumpen zur Gasreduktion | Verbraucher, Energieberatung |
Gasabhängigkeit Überdenken | Energiepolitik | Strategien zur Reduzierung fossiler Abhängigkeit | Politik, Wirtschaft |
Gefährdungsbeurteilung und Klimarelevanz | Umweltbewertung | Integration von Klimaschutz in die betriebliche Gefährdungsbeurteilung | Unternehmen, Gesetzgeber |
Gefahrstoffe | Eine Positivliste wäre hilfreich | Wenn wir in einer Gefahrstoffliste Alternativen finden könnten, wäre dies sehr hilfreich | Staat Industrie |
GenG | GenG = Genossenschaftsgesetz | Die Basis für die Satzung kann aus dem GenG direkt erstellt werden. | Alle |
Genossenschaft | Stabile, demokratische und nachhaltige Organisationsform | Die Genossenschaft - die nachhaltige Organisation | Alle |
Geothermie ??? | Noch mehr Wärme für die Erde? | Besser nie Tiefengeothermie | Staat |
Hallenbäder | Wärmepumpe schließt Kreislauf | Wärmepumpen am idealen Arbeitsplatz | Kommune |
Handel Logistik Umweltschutz Integration | Nachhaltige Lieferketten | Umweltaspekte in Handel und Logistik berücksichtigen | Wirtschaft, Politik |
Historie für Umweltschutzbeiträge | Brainstorming Methoden 2024 | Entwicklung von Methoden zur Ideenfindung im Umweltschutz | Umweltorganisationen, Unternehmen |
Holzkohle | Das Aroma liefert das Grillgut | Besser ohne Holzkohle grillen ist gesünder für uns und Klima. CO-Warngerät bewahrt uns vor langfristigen Folgen. | Alle |
Homeoffice | Spart Energiekosten für Fahrten zum/vom Arbeitsplatz | Alle | |
Industriedach mit PV und Spiegel | Solartechnologie | Effizienzsteigerung von PV-Anlagen durch Spiegeltechnologien | Unternehmen, Forschung |
Jojoba | Das Öl, das die Wüste belebt | Die Jojoba-Pflanze angelt in Steppen und Wüsten bis 10m Tiefe nach Wasser und speichert es als wertvolles Öl in Nüssen | Umweltverbund |
Kabinenroller | Messerschmidts Erben sehen Altbekanntes | Leichte Wetterfeste Kabinenroller kommen mit Niedervolt auf Schmalspur ans Ziel | Industrie |
Kaskaden-Stoß-Lüftung! | Die Kaskadenstoßlüftung - perfekte preiswerte Kombination | Diskontinuierliche Kaskadenlüftung optimiert die Lüftungsanlage | Alle |
Kaskadenlüftung | Kaskadenlüftungen in Wohnungen sparen Energie | In Wohnungen ist die Kaskadenlüftung zu bevorzugen; wissen die Schweizer | Hausbesitzer |
Kernenergie vs PV Nutzung | Energiepolitik | Vergleich von Atomkraft und Photovoltaik | Politik, Forschung |
Kiri-Baum oder Blauglockenbaum | Schnellwachsend, Dämmend und leichter als Fichte und Kiefer | Der Blauglockenbaum ist mit 0,31kg/l leicht und dabei stabil. | Landwirtschaft |
Kläranlage mit Wärmepumpe | Wärme und Kälte perfekt aufgeteilt | Wärmepumpe am idealen Arbeitsplatz | Kommune |
Kläranlagen-nachbarschaften | Kläranlage trifft Wasserwerk | Gemeinsam genutzte Wärmepumpen sparen Energie und nutzen der Umwelt | Kommune |
Klimafreundlichkeit von Kleinlebewesen | Biodiversitätsschutz | Bedeutung kleiner Lebewesen für das Ökosystem | Umweltschützer, Forschung |
Klimaschutz ist Menschenschutz | Gesellschaft | Verbindung von Klimaschutz mit sozialen Fragen | Politik, Zivilgesellschaft |
Klimawandel Dringlichkeit ohne Panik | Kommunikationsstrategie | Faktenbasierte Aufklärung ohne Alarmismus | Medien, Bildung |
Kombinationen | Wenn möglich Kombinieren | Die Kombination beginnt die Kreisläufe zu verbessern. | Alle |
Kombinationen: Kaskakenlüftung/ Warmwasserwärme-pumpe | Optimale Kombination von KKL und WWP | Die Abluft aus der Lüftungsanlage dient der Warmwasserbereitung und kühlt die Umwelt | Alle |
Kombinationen: Kläranlagen und Trinkwassergewinnung | Optimale Kombination zur Trinkwasserrückgewinnung durch versickern | Das gereinigte Abwasser der Kläranlagen zurück in den Untergrund | Kommunen |
Konstruktive Kritik statt Meckern | Kommunikation | Effektive Diskussionskultur für Umweltdebatten | Gesellschaft, Politik |
Kraftwerke | Kraftwerke im Sommer schließen | Wo die Kraft-Wärmenutzung im Sommer versagt, springen die Erneuerbaren ein. Im Winter drehen sich die Verhältnisse | Industrie |
Kreisverkehr | Im Kreisverkehr gewinnt man ohne Energieverbrauch Zeit | Kreisverkehre sparen Energie, weil sie selten Ampeln benötigen | Kommune |
Kurze Taktungen | Kurze Taktungen der Shuttle-Busse | Akzeptanzerhöhung | Kommune |
LinkedIn KI Umweltschutz | Digitale Kommunikation | Nutzung von KI für Umweltschutzinhalte auf LinkedIn | Unternehmen, Influencer |
Lösungen für Dunkelflaute | Energiespeicherung | Technologien zur Energieversorgung in Wind- und Sonnenflauten | Forschung, Energieversorger |
Luftentfeuchter / Luftreinigung | Luftentfeuchter entdecken Kalk | Der DACCS am Arbeitsplatz reinigt und pflegt und spart Energie | Kommune |
Lüftung | Kaskadenlüftung spart Geld und Energie | Lüftungsanlagen werden häufig überdimensioniert. Dabei kann eine Kaskadenlüftung vieles vereinfachen. Ein Eingang und ein Ausgang und die benötigten Luftmengen reduzieren sich drastisch - vom Wärmetauscher im Treppenhaus geschlossen ins Schlafzimmer über Wohnräume zum Bad geschlossen über Wärmetauscher im Treppenhaus wieder hinaus. Die Küche entnimmt nach Bedarf. | Alle |
Lüftung Hand-Lufttrockner | Handtrockner und WC trennen | ………………………… | Gastronomie |
Management der Zukunft | Zukunftsfähige Führung | Nachhaltige Unternehmensstrategien | Unternehmen, Bildung |
Massentierhaltung abschaffen | Corona macht uns Massentierhaltung erlebbar. | Viele Lebewesen auf engem Raum verringern die Abwehrkräfte der Natur | Landwirtschaft |
Messeparkplatz | Nutzung für Pendler mit Shuttlebus | Shuttle-Bus ersetzt Individualverkehr | Kommune |
Messeparkplatz | Messebesuch nur noch mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Der Messeparkplatz nur am Wochenende für Auswärtige | Kommune |
Moore CO2 CH4 Chancen Risiken | Naturschutz | Bedeutung von Mooren als CO2-Speicher | Umweltorganisationen, Wissenschaft |
Nachhaltige Badeanlagen Konzepte | Wasserschutz | Umweltfreundliche Gestaltung von Schwimmbädern | Kommunen, Verkehrsämter, Stadtentwicklungsbüros, Planer |
Nachhaltigkeit in Hochschulen | Bildung | Umweltfreundliche Konzepte in der Hochschulbildung | Universitäten, Studierende |
Niedervoltsysteme | Solarstrom liefert Niedervolt | Niedervoltsysteme für kommunale Gebäude und Parkplätze | Alle |
Nutztiere | Nutztiere haben meist eine bessere Umweltbilanz als Haustiere | Sparsam und Richtig im Kreislauf eingesetzt liefern die Vegetarier wichtige Produkte und beseitigen Abfälle | Landwirtschaft |
Ökoprogramme nutzen | Die Ökoelektrik vom Hersteller empfohlen | Möglichst häufig spart man Meistens | Alle |
Papierfabriken | Wärmepumpen schliessen Kreislauf | Wärmepumpen am idealen Arbeitsplatz | Industrie |
Parker finanzieren Infrastruktur | CO2-Parker finanzieren E-Parker | Mit Parkgebühren kann die Ladesäule finanziert oder elektrisch getankt werden | Kommunen, Verkehrsämter, Stadtentwicklungsbüros |
Parkleitsysteme für PKW | Der PKW Chip liefert Informationen | Intelligente Verkehrssysteme | Kommune |
Parkplatz/Reservierung | Parkplätze können dauerhaft reserviert werden | Reservierte Parkplätze mit QR-Code-Reservierung als Parkticket | Kommune |
Parkplätze/Shuttlebus | Shuttlebusverkehrs-anbindung | Shuttle-Bus ersetzt Individualverkehr | Kommune |
Parkplätze/Solarüber-dachung | Parkplätze überdachen zur Stromgewinnung | Regengeschützte Fusswege und Regengeschützte Ladestationen | Kommune |
Parkplätze/Windkraft-anlagen | Parkplätze mit Windkraftanlagen kombinieren | Schattenschlag in Richtung Parkplatz | Kommune |
Pestizide; Parkinson; Alzheimer | Was Pestizide alles verursachen, sollte erforscht sein. Landwirte kämpfen mit Berufskrankheiten. | Das Mikrobiom erzählt vom Leben seiner Patienten. Überlebende und abgestorbene Bakterien verweisen auf Gefahrstoffe erst nach langer Zeit. Oftmals noch zu spät. | Staat |
Photosynthese und Energieumwandlung | Biomimetik | Nutzung der Photosynthese für Energiegewinnung | Forschung, Technologie |
Photovoltaik Sonnenkollektoren | PV und SK sinnvoll kombiniert | Nur die Kombination von PV und SK garantiert hohe Wirkungsgrade | Industrie |
Rechenzentren Klimaschutz Wärme nutzen | Nachhaltige IT | Nutzung der Abwärme von Rechenzentren | IT-Industrie, Stadtwerke |
Rekuperation | Straßenbahn rekuperiert | Die Stromrückgewinnung spart beim Bremsen und auch bei Talfahrten einiges an Energie | Industrie |
Reparieren anstatt neu kaufen | Reparaturcafes helfen sofort? | Alle | |
Reservierung | Reservierungen vergrößern Akzeptanz | Intelligente Reservierungen reagieren sofort automatisch. | Alle |
Sand-Wärmespeicher | Welche Speicher eignen sich als Wärmespeicher für niedrige oder hohe Temperaturen? | Manche Splitte eignen sich gut als Hochtemperatur-Wärmespeicher | Forschung |
Schichtarbeit/Flexibilisierung | 4 statt 3 Arbeitsschichten schafft Arbeitsplätze | Reduzierung der Arbeitszeit für Wechselschichtarbeiter | Alle |
Schnellkochtopf spart Energie | Der Schnellkochtopf ungeschlagen. | Schnell und Energiesparend | Alle |
Selbst | Eigener Strom ist der Preiswerteste | Eigene Erneuerbare senken Kosten | Alle, Industrie, Staat, Flughäfen, Energieerzeuger, usw. |
Shutttle-Bus | Shuttlebusse mit Sonderfahrspur | Shuttle-Bus ersetzt Individualverkehr | Kommune |
Sitzplatz/Reservierung | Sitzplätze können dauerhaft reserviert werden | Akzeptanzerhöhung | Kommune |
Soda fängt CO2 | Soda+CO2+H2O<=>Natron | Soda fängt CO2 aus Abgas und wird zu Natron, das thermisch oder elektrochemisch CO2 bzw. CO2 und H2 abgeben kann | Industrie |
Solardächer | Solardächer laden während des Aufenthalts | Sinnvolle Parkzeitnutzung | Kommune |
Solardächer/Parkplätze | Solardächer liefern Parkplatzstrom | Sinnvolle Parkplatznutzung | Alle |
Solare Lärmschutzwände | Flächen vollständig genutzt | Lärmschutzwände in Südrichtung erhalten Sonnenkraft | Staat |
Sommerbetrieb | Wärmeintensive Arbeiten pausieren im Sommer | Kann die Abwärme nicht genutzt werden, bietet sich eine Sommerpause für Urlaub und Wartung an. | Alle |
Sonderfahrspuren | Sonderfahrspuren erhöhen Akzeptanz | Schneller ans Ziel | Kommune |
Sparduschkopf | Wenig Wasser gut verteilt | Mit viel Luft und wenig Wasser duschen! | Alle |
Splitt-Wärmespeicher | Legionellen vermeiden! Hitzestabile Splitte verwenden! | Universal-Wärmespeicher? | Forschung |
Stahlproduktion und Energiewende | Dekarbonisierung | Reduktion von CO2-Emissionen in der Stahlproduktion | Industrie, Politik |
Steuern; Gewichtig und Voluminös | Kleine und Leichte Autos werden immer billiger | Von Masse und Volumen abhängig werden Fahrzeuge richtig besteuert. Schwere Fahrzeuge tragen hohe Steuerschuld | Staat |
Stirling Prozess | Effizienzsteigerung | Anwendung des Stirling-Motors für nachhaltige Energienutzung | Industrie, Forschung |
Straßenbahn | Straßenbahnnetz wird ausgebaut | Die Anbindung der Straßenbahn bis zum Messeparkplatz schließt Verbindungslücken | Kommune |
Stromnetz und Kostenverteilung | Energiepolitik | Gerechte Kostenverteilung bei Netzausbau und Energiewende | Politik, Verbraucher |
Tageszeitabhängige Taktungen | Im 5-Minuten-Takt die Rush-Hour bewältigen | Akzeptanzerhöhung | Kommune |
Taxistand | E-Tankstelle am Taxistand | Siehe E-Taxi | Kommune |
Thermostate sparen Energie | Moderne Thermostate können mehr und weniger! | Thermostate zeitgemäß ansteuern, programmieren, regeln. | Alle |
Überforderung von Politikern | Entscheidungsdruck | Komplexität umweltpolitischer Entscheidungen und deren Herausforderungen | Politik, Gesellschaft |
Umluftherd hilft | Umluft benötigt weniger Energie fürs selbe Ergebnis | Und erzeugt weniger Stickoxide! | Alle |
Umweltschutz in Gebäudereinigung | Nachhaltigkeit | Umweltfreundliche Reinigungsmethoden | Facility Management, Verbraucher |
Umweltschutz Organisation Themen | Management | Strukturierte Integration von Umweltschutz in Organisationen | Unternehmen, Verwaltung |
Umweltschutz und EMAS Ziele | Umweltmanagement | Integration von EMAS zur Zielerreichung | Unternehmen, Öffentliche Verwaltung |
Variable Solardächer | Bewegliche Solarzellen folgen der Sonne | Was Bimetall alles kann!? | Alle |
Vegane Ernährung | Was der Mensch isst bestimmt der Mensch auch mit Hilfe seiner Bewohner | Welches Mikrobiom das richtige isst, hängt davon ab, was es bekommt. Die optimale Ernährung für Mensch und Tier unterscheidet sich grundsätzlich. Gesunde Ergebnisse ohne Massen liefert nur die richtige Ernährung. | Alle |
Verkäufer und Gewissen | Konsumverhalten | Verantwortung des Handels für nachhaltige Produkte | Unternehmen, Verbraucher |
Verrieseln und Versickern | Besser als Vorfluten | Nach der Klärung versickert das gereinigte Abwasser lieber in den Untergrund | Kommunen |
Verrieselung (gereinigtes Abwasser) | Kläranlagen verrieseln immer häufiger | Je nach Bedarf schicken die Kläranlagen das Wasser zur Verrieselung oder Vorflutung | Kommune |
Versiegelung; Vorgarten | Versiegelte Flächen und Vorgärten kosten Geld | Wer seinen Vorgarten betoniert zahlt höhere Abwassergebühr. | Staat |
Vertikale Windrotoren Vorteile Nachteile | Windenergie | Analyse vertikaler Windkraftanlagen | Forschung, Unternehmen |
VHS / Tagesbildungsstätten | VHS und Tagesbildungsstätten nutzen gemeinsame Räume | Von Früh bis spät immer genutzt | Kommune |
Wankelmotor | Erdgas-Wankelmotor treibt Wärmepumpe an | Der Wankelmotor arbeitet leiser und vibrationsarm | Industrie |
Wärmedämmung | 30% Energie zu gewinnen! | Wärmedämmung gewinnt am Meisten. | Gebäudebesitzer |
Wärmenetze und Abwärmenutzung | Energieeffizienz | Nutzung industrieller Abwärme zur Wärmeversorgung | Stadtwerke, Industrie |
Wärmepumpe Gasheizung Ergänzung | Hybridtechnologie | Kombination von Wärmepumpe und Gasheizung | Bauwesen, Verbraucher |
Wärmepumpe und Albedoproblematik | Energie und Klima | Einfluss von Wärmepumpen auf das Albedo | Forschung, Bauwesen |
Warmwasser-Wärmepumpe | Warmwasser-wärmepumpe ergänzt die Heizung | Die WWP ergänzt kostengünstig bestehende Heißwasser-Systeme | Alle |
Wasserkocher vor dem Herd | Heißes Wasser im Wasserkocher vorerhitzen spart Energie | Ähnlich gut Schnellkochtopf und Induktion | Alle |
Wasserstoffgewinnung | Wasserstoff kühlt die ERDE | Australien und Afrika können den Planeten durch geschickte Kombination von Wasserstofftechnologie, Wärmepumpe und Stahlgewinnung abkühlen | Südstaaten |
Wasserwerk mit Wärmepumpe | Wasserwerk pumpt Wärme-Energie | Die Wärmepumpe am idealen Arbeitsplatz pumpt Wärme zurück und Kälte in die Natur | Kommunen, Stadtentwicklungsbüros |
Wasserwerk trifft Kläranlage | Kreislaufwirtschaft mit Wärmepumpe | Wasser, Wärme und Kälte im Kreislauf | Kommune |
Wiederverwenden; Recykeln | Wiederverwenden anstatt wegwerfen | Alle | |
Windanlagen aufs Dach | Kleine Windräder liefern leise ihren Stromanteil | Kleine Windräder leisten auch etwas! | Industrie |
Windradentwicklungen | Kleinere Windräder schließen Lücken und nutzen mehr Fläche | Windkraftanlagen mit 4 Armen halten 4 und mehr Windräder | Industrie |
Winterbetrieb | Wärmeintensive Arbeiten mehrschichtig im Winter | Kann die Abwärme genutzt werden, bietet sich Winterbetrieb an | Alle |
Wirtschaftskrise und Lösungsansätze | Systemveränderung | Nachhaltige Antworten auf wirtschaftliche Krisen | Politik, Forschung |
Zeppeline | Zeppeline mit Solarantrieb heben ab | (Staat, Land) | Industrie |
Zielsetzungsprozess und Optimierung | Nachhaltigkeitsstrategie | Effektive Zielsetzung im Umweltschutz | Unternehmen, Verwaltung |
Zu-Fuß-Gehen | Trimmen und gewinnen | Zu Fuß spart man Energie und gleicht Bürotätigkeiten aus | Alle |
Stichworte | Überschrift | Erklärung | Adressat |
6. Mitgeltende Unterlagen
Weitere Informationen gibt es in Kapitel 7.5 DOKUMENTATION
7. Dokumentation
Diese Dokumentation gehört direkt zur 7.4 KOMMUNIKATION
8. Lenkung
siehe 7.5 DOKUMENTATION
9. Anlagen
Brainstormingtest Microsoft Copilot 28.3.2025:
Hier sind 50 ökologische Ideen für nachhaltiges Bauen und Wohnen:
- Verwendung von recycelten Baumaterialien
- Installation von Solarzellen auf dem Dach
- Regenwassernutzungssysteme
- Wärmedämmung mit natürlichen Materialien (z. B. Hanf, Schafwolle)
- Nutzung von Windkraftanlagen für Stromversorgung
- Begrünte Dächer und Fassaden
- Passivhäuser mit energieeffizienter Bauweise
- Komposttoiletten zur Reduktion von Wasserverbrauch
- Fenster mit Dreifachverglasung für bessere Isolierung
- Bau mit Lehm oder Strohbällen
- Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz
- Errichtung von Gebäuden mit flexiblem Design zur Verlängerung der Lebensdauer
- Natürliche Belüftungssysteme anstelle von Klimaanlagen
- Einsatz von Photovoltaik-Bodenplatten
- Reduktion von Baustellenabfällen durch präzise Planung
- Upcycling von Abbruchmaterialien
- Verwendung von schadstofffreien Farben und Lacken
- Integrierte Regenwassergärten zur Wasserbewirtschaftung
- Optimierung des Tageslichteinfalls durch architektonische Gestaltung
- Einsatz von energieeffizienten Geräten und Beleuchtung
- Erdgas- oder Wasserstoffheizung statt Öl- oder Kohlebrenner
- Bau von Tiny Houses zur Minimierung des ökologischen Fußabdrucks
- Schutz bestehender Bäume auf der Baustelle
- Künstliche Feuchtgebiete zur natürlichen Abwasserklärung
- Bau mit recyceltem Kunststoff (z. B. Platten oder Ziegel)
- Modularer Bau für einfache Rückgewinnung von Material
- Geothermie zur Heizung und Kühlung
- Nutzung von LED-Beleuchtung im gesamten Gebäude
- Integration von Permakultur-Prinzipien auf Baugrundstücken
- Förderung von gemeinschaftlichem Wohnen zur Ressourcenteilung
- Energieerzeugung durch Fußbodensysteme (piezoelektrische Technik)
- Schutz von lokalen Ökosystemen bei der Planung
- Nutzung von Bio-Beton mit CO₂-Absorptionseigenschaften
- Autarke Häuser mit Off-Grid-Technologie
- Reduktion von Beton durch alternative Materialien wie Bambus
- Bau von Sonnenfallen (Solarthermie) für Warmwasser
- Anwendung von Smart-Home-Systemen zur Energieeinsparung
- Pflanzenfilter zur Luftreinigung im Inneren
- Verwendung von Sekundärrohstoffen im Beton
- Auffangsysteme für Grauwasser zur Wiederverwendung
- Bauplanung nach den Kriterien des “Cradle-to-Cradle”-Prinzips
- Begrenzung von Bodenversiegelung durch kompaktes Bauen
- Einsatz von Bauteilen mit langer Lebensdauer
- Förderung von Urban Farming auf Gebäudeflächen
- Reduktion von Transportwegen durch lokale Rohstoffe
- Integration von Gemeinschaftsgärten bei Bauprojekten
- Nutzung von Vorfertigung zur Optimierung von Ressourcen
- Bau von Naturspielplätzen als Teil von Wohnprojekten
- Dachfenster mit Solar-Lüftungsanlagen
- Einsatz von nachhaltigen Dämmstoffen wie Kork oder Zellulose
Falls du ein spezifisches Konzept vertiefen möchtest, lass es mich wissen! 😊
Revision: 3 | Erstellt: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
Datum: | 28.03.2025 | 28.03.2025 | 28.03.2025 | 28.03.2025 |
Unterschrift: | Beauftragter | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |