PV & Resilienz / Notstrom
Zweck
Diese Seite informiert über Möglichkeiten zur autarken Stromversorgung in Wohngebäuden, insbesondere für alte Häuser mit Gasheizung und optionaler Wärmepumpe. Ziel ist es, die Begrenzungen herkömmlicher PV-Anlagen bei Stromausfällen aufzuzeigen und praktikable Lösungen für Teilautarkie und Notstrom zu bieten.
Anwendungsbereich
- Hausbesitzer und Wohnungseigentümer mit bestehender oder geplanter PV-Anlage
- Kombination aus Gasheizung und Wärmepumpe
- Fokus auf Notstromfähigkeit und Teilautarkie
Begriffe
| Begriff | Definition |
|---|---|
| PV-Anlage | Photovoltaik-Modul + Wechselrichter, netzgebunden |
| Batteriespeicher | Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄), Pufferspeicher für autarke Lasten |
| Hybridwechselrichter | Wechselrichter mit Inselbetrieb / Notstromfunktion |
| Notstromkreis | Separater Stromkreis für kritische Lasten im Netz-Ausfall |
| Autarkiegrad | Anteil der Stromversorgung, der unabhängig vom Netz bereitgestellt werden kann |
Zuständigkeit
- Hausbesitzer / Eigentümer: Planung, Betrieb, Umschaltung Stromkreise
- Elektriker: Installation Notstromkreis, sichere Umschaltung, VDE-konform
- PV-Installateur: Dimensionierung, Anschluss, Hybridwechselrichter
Beschreibung
- Problem: Standard-PV-Anlagen schalten sich bei Stromausfall automatisch ab → kein Notstrom.
- Notstromlösung: Kleine kritische Verbraucher (Heizungspumpe, Luftentfeuchter) nur mit Hybridwechselrichter + Batterie autark versorgen.
- Sommerbetrieb: Wärmepumpe für Warmwasser kann PV-Strom direkt nutzen, Speicher puffert ggf. für Nacht/Abdeckung.
- Winterbetrieb: Gasheizung deckt Warmwasser; Notstromkreis aktiv für minimale Last, Batterie reserviert.
- Stromkreisumschaltung: Je nach Saison kann die Wärmepumpe vom Notstromkreis getrennt betrieben werden, sodass Batterie nur für kritische Lasten genutzt wird.
- Ziel: Maximale Resilienz bei minimalem Aufwand, flexible Nutzung von PV und Speicher für Sommer/Winter.
Mitgeltende Unterlagen
- Angebote / Planungen von Enpal oder anderen Installateuren
- Technische Datenblätter PV-Module, Batterie, Hybridwechselrichter
- VDE-Richtlinien für Notstrom und Inselbetrieb
Dokumentation
- Verbrauchsmessung kritischer Lasten (Heizungspumpe, Luftentfeuchter)
- PV-Erträge & Batterie-Ladezyklen
- Wartungs- und Testprotokolle für Notstromkreis
- Aufzeichnungen Umschaltung Sommer/Winter
Lenkung
- Periodische Kontrolle der Batterie (Ladezustand, Temperatur, Alterungscheck)
- Testläufe Notstromkreis 1–2× pro Jahr
- Dokumentation von Änderungen / Erweiterungen der PV-Anlage oder Stromkreise
Anlagen / Praxisbeispiele
1. Beispielberechnung PV + Batterie (Minimal-Last-Szenario)
| Parameter | Wert |
|---|---|
| Kritische Last | Heizungspumpe + Entfeuchter (~400 W) |
| Backup-Zeit | 10–12 Stunden |
| Speichergröße | 5–6 kWh LiFePO₄ |
| PV-Leistung | 2–3 kWp (5–7 Module á 350 Wp) |
| Dachfläche | ~12 m² Süd-/Westdach |
2. Stromkreisschema Sommer / Winter
- Sommer: WP-Stromkreis + PV → Warmwasser direkt, Batterie optional für Nacht
- Winter: Notstromkreis (Heizungspumpe + Entfeuchter) → Batterie + Hybridwechselrichter, WP getrennt / optional PV-Einspeisung
3. Hinweisblöcke
- ⚠️ Standard-PV-Anlagen liefern bei Netzausfall keinen Strom → keine Notfallversorgung ohne Speicher/Hybridwechselrichter.
- 💡 Inselbetrieb ermöglicht echten Autarkiegrad: PV + Batterie + separater Stromkreis = resiliente Versorgung.
- 🔧 Umschaltung Stromkreise je nach Saison erhöht Effizienz: WP nur bei Bedarf, Notstromkreis immer verfügbar.
| Revision: 1 | Erstellt/Geändert: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
| Datum: | 24.09.2025 | 24.09.2025 | 24.09.2025 | 24.09.2025 |
| Unterschrift: | Beauftragter/ChatGPT | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |