LEBENSMITTELTRANSPORTE

Sinn und Unsinn globaler Lebensmitteltransporte

1. Zweck
Diese Seite beleuchtet den 🔋Energie- und 🌍Umweltaufwand von Lebensmitteln, die weite Transportwege zurücklegen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für den ökologischen Fußabdruck von Transporten zu schaffen und zum bewussten Konsum anzuregen.

2. Anwendungsbereich
Die Betrachtung richtet sich auf 🍍Nahrungsmittelimporte mit hohem Energieaufwand, insbesondere ✈️Flugware und 🚢Seefracht aus fernen Ländern. Einbezogen werden Vergleiche zu regionalen Produkten.

3. Begriffe

  • 🔋 Transportenergiebedarf: Energie in MJ pro Tonne und Kilometer (MJ/t·km)
  • 🔥 Heizwert (bzw. Energieinhalt): Energetischer Wert des Lebensmittels selbst in MJ/kg
  • ✈️ Flugware: Produkte, die per Flugzeug importiert werden

4. Zuständigkeit
Die redaktionelle Verantwortung liegt bei der 🌱Umweltredaktion des Portals. Bei neuen Erkenntnissen erfolgt eine regelmäßige Aktualisierung.

5. Beschreibung
Ein Großteil unserer Lebensmittel legt weite Strecken zurück. Doch bei genauerer Betrachtung wird klar: Der Transportaufwand steht oft in keinem Verhältnis zum Nutzen. Besonders absurd wird es bei Produkten, die:

  • 🛫 schnell verderblich sind und geflogen werden müssen,
  • 💧 einen geringen Energieinhalt haben,
  • 🥕 zur selben Zeit auch regional verfügbar wären,
  • 💸 und trotzdem günstiger als regionale Alternativen erscheinen.

📊 Beispiele:

  • ✈️ Grüne Bohnen aus Kenia (Flugzeug): 21–30 MJ/kg Transportenergie bei nur ca. 1–2 MJ/kg Nahrungsenergie.
  • ✈️ Beeren aus Chile (Flugzeug): 15–22 MJ/kg Transport gegen ca. 2 MJ/kg Nahrungsenergie.
  • 🚢 Rindfleisch aus Argentinien (Seefracht + LKW): ca. 1,3 MJ/kg Transport gegen ∼8 MJ/kg Nahrungsenergie.

📉 Diese Zahlen zeigen: Der Energieaufwand für Transport übersteigt bei Flugware oft den Energiegehalt des Produkts selbst – ein ökologischer Wahnsinn.

6. Mitgeltende Unterlagen

7. Dokumentation
Alle Berechnungen und Quellen sind transparent aufgelistet. Die Seite wird im Redaktionsarchiv dokumentiert.

8. Lenkung
Bei Widersprüchen oder Aktualisierungsbedarf erfolgt eine Prüfung durch das Redaktionsteam. Anpassungen werden mit Quellen belegt.

9. Anlagen

  • 📋 Tabelle: Energiebedarf ausgewählter Transportarten pro kg Produkt
  • 📈 Grafik: Energieaufwand vs. Energieinhalt (z. B. Flugware vs. Regionalware)

✅ Schlussfolgerung
Nicht jeder Transport ist Unsinn, doch der Transport energiearmer Lebensmittel per Flugzeug ist meist vermeidbar und in Zeiten der Klimakrise nicht vertretbar. 🧠 Bewusster Konsum beginnt mit Wissen über Herkunft und Transportweg.


📋 1. Tabelle: Transportenergiebedarf pro kg Produkt

Ziel: Die Leser:innen sollen sofort erkennen, wie viel Energie der Transport verbraucht – abhängig vom Verkehrsmittel und der Distanz.

Beispielhafte Struktur:

TransportmittelEnergiebedarf (MJ/t·km)Beispielstrecke (km)Energie pro kg Produkt (MJ)
Flugzeug (Fracht)1,2–2,010.00012–20
Containerschiff0,05–0,1512.0000,6–1,8
LKW (Diesel)0,8–1,23000,24–0,36
Bahn (elektrisch)0,05–0,13000,015–0,03

Diese Tabelle verdeutlicht sofort den enormen Unterschied zwischen Flugfracht und Schiff/Bahn.


📈 2. Tabelle: Energieinhalt ausgewählter Lebensmittel (MJ/kg)

Ziel: Vergleich zum Energiegehalt der transportierten Ware – um die Absurdität besonders bei Flugware zu zeigen.

Beispielhafte Struktur:

LebensmittelEnergieinhalt (MJ/kg)
Grüne Bohnen1,2
Erdbeeren2,0
Rindfleisch8,0
Reis (trocken)14,5
Butter30
Schokolade23

⚖️ 3. Vergleichstabelle: Transportenergie vs. Lebensmittelenergie

Ziel: Der ökologische Wahnsinn wird hier besonders deutlich – in welchem Verhältnis steht Transportenergie zum eigentlichen Produktnutzen?

Beispielhafte Struktur:

ProduktTransportartTransport-energie
(MJ/kg)
Energieinhalt Lebensmittel (MJ/kg)Verhältnis
Grüne Bohnen aus KeniaFlugzeug21–301,2~20:1
Beeren aus ChileFlugzeug15–222,0~10:1
Rindfleisch aus ArgentinienSchiff + LKW1,38,0~1:6
Reis aus ThailandSchiff1,014,5~1:14

Revision: 1Erstellt/Geändert:Geprüft:Freigegeben:Gültig ab:
Datum:05.06.202505.06.202505.06.202505.06.2025
Unterschrift:Beauftragter/ChatGPTAufsichtsratVorstandBeauftragter