Top 1

CO2+CH4 <=> 2C + 2H2O Enthalpietabelle

TOP 2

Fe2O3 + 3H2 <=> 2Fe + 3 H2O Enthalpietabelle

TOP 3

Durch Nutzung der Sonnenenergie können wir die ERDE abkühlen! siehe 6.6 ...ff

6.1 RISIKEN und CHANCEN

6.1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen

siehe EMAS, EN ISO 9001, 14001, 45001, 50001

Beispiele: Mittels verschiedener Managementmethoden wie House of Quality, Ishikawa, Risikoanalyse, Chancenermittlung etc. lassen sich Risiken und Chancen ermitteln. Die Gefährdungsbeurteilung scheint eine der am weitesten entwickelte Methode zu sein, präventiv und vorausschauend Risiken und Chancen zu ermitteln und zu beurteilen.

6.1 B3 Umweltprüfung

Siehe EMAS und ANHANG I und ANHANG III

6.1.1 Allgemeines

siehe EN ISO 14001:2015 und 45001:2018

6.1.2 Ermittlung von Gefährdungen und Bewertung von Risiken und Chancen

Siehe nur EN ISO 45001:2018 Arbeitsschutz

ISO 45001:2018 fordert für den Arbeitssschutz die, Zitat: “Ermittlung von Gefährdungen und Bewertung von Risiken und Chancen” Zitatende.

Diese weithin bekannte Gefährdungsbeurteilung sollte auch im Umweltschutz angewendet werden. Um einmal aufzuzeigen, wie vielfältig alleine die Umweltgefährdungsermittlung noch ohne Bewertung werden wird, habe ich das Schema aus dem Arbeitsschutz übernommen und für die Tabelle verwendet. Dies soll ansatzweise deutlich machen, welche Herausforderung besteht – aber auch, wie man eine solche Herausforderung meistert.

6.1.! Umweltschutz Gefährdungsermittlung/ -beurteilung

ohne Norm!

6.1.2 Umweltaspekte

Siehe EMAS und EN ISO 14001:2015

Verzeichnis der direkten und indirekten Umweltaspekte nach Anhang 1 der EU-Verordnung 1221/2009

Siehe auch EMAS, EN ISO 9001:2015, EN ISO 14001:2015, EN ISO 45001:2018, EN ISO 50001:2018

Ich halte die vorgegebenen Umweltaspekte nach EMAS für unzureichend in Umweltschutz und Klimaschutz. Meiner Meinung nach fehlen sehr wichtige Aspekte, wie die Albedo bzw. Reflektion der Oberflächen oder die Bevölkerungsdichte; und Weitere wie z.B. die Gefahrstoffe. Eine zur Gefährdungsbeurteilung vergleichbare präventive Beurteilung muss fehlerhaft werden, wenn wichtige Aspekte fehlen. Wichtig wären konkrete Umweltgefährdungsfaktoren zu benennen, die möglichst alle Umwelt-Parameter abdecken.

6.1.3 Bestimmung rechtlicher Verpflichtungen und anderer Forderungen

siehe EN ISO 14001:2015 und 45001:2018

Verzeichnis der rechtlichen Verpflichtungen inklusive Nachweis der Beachtung. Siehe auch wichtige Links

z.B.: EU-Verordnungen, Gesetze, UVV, Verordnungen, und

z.B.: Technische Regeln, Grundsätze, Informationen Diese gibt es nur teilweise im Umweltschutz und weniger systematisch geordnet im Vergleich zum Arbeitssschutz!

6.1.x UMWELTSCHUTZ Technische Regeln, Grundsätze, Informationen

6.1.3 B.4 Einhaltung von Rechtsvorschriften

siehe EMAS

6.1.4 Planung von Maßnahmen

siehe EN ISO 14001:2015 und 45001:2018


ANHANG

ANHANG I

UMWELTPRÜFUNG


ANHANG III

INTERNE UMWELTBETRIEBSPRÜFUNG


Direkte Umweltaspekte

Direkte UmweltaspekteAusmaß Menge
[t], [€]
[MJ/kWh]
[Stück]
Anzahl [Stück]Häufig-
keit
[%]
Umkehr-
barkeit
[Ja
teilw.
Nein]
Meinung interessierter
Kreise
Meinung
Mitarbeiter
Potentielle
Schäden oder Nutzen
Umwelt-
vorschriften
Zustand der Umwelt, lokal, regional, globalBedeutung
[hoch, mittel, niedrig]
BewertungBedeutung [hoch, mittel, niedrig]Bemerkung
Abfall
Abwasser
Aspekte des Transports
Ästhetik
Bodennutzung
Divers
Emissionen in Atmosphäre
Energie
Gerüche
Geschäftsreisen
Halbfertigprodukte
Hilfsstoffe
Kontaminierung
Lärm
Potentielle Risiken
Produktion
Recycling
Ressourcen
Staub
Transport
Wiederverwendung
Zusatzstoffe
Direkte UmweltaspekteAusmaß Menge
[t], [€]
[MJ/kWh]
[Stück]
Anzahl [Stück]Häufig-
keit
[%]
Umkehr-
barkeit
[Ja
teilw.
Nein]
Meinung interessierter
Kreise
Meinung
Mitarbeiter
Potentielle
Schäden oder Nutzen
Umwelt-
vorschriften
Zustand der Umwelt, lokal, regional, globalBedeutung
[hoch, mittel, niedrig]
BewertungBedeutung [hoch, mittel, niedrig]Bemerkung

Indirekte Umweltaspekte

Indirekte UmweltaspekteAusmaß Menge
[t], [€]
[MJ/kWh]
[Stück]
Anzahl [Stück]Häufigkeit
[%]
Umkehrbarkeit
[Ja
teilw.
Nein]
Meinung interessierter KreiseMeinung MitarbeiterPotentielle Schäden
oder
Nutzen
UmweltvorschriftenZustand der Umwelt, lokal, regional, globalBedeutung [hoch, mittel, niedrig]BewertungBewertung unter besonderen Zuständen (Brand, Notfall, Ein-, Ausschalten)Bemerkung
Auftragsvergabe
Auswahl und Zusammensetzung von Dienstleistungen (Transport- oder Gastronomiegewerbe)
Beschaffung
Beseitigung
Entwicklung/Design
Kapitalinvestitionen
Kreditvergabe
neue Märkte
Nutzung
Produktion
Recycling
Rohstoffgewinnung
Transport
Umweltleistung Dritter
Unterauftragnehmer
Unterlieferanten
Versicherungs-dienstleistungen
Verwaltungs- und Planungsentscheidungen
Zusammensetzung des Produktangebots
Indirekte UmweltaspekteAusmaß Menge
[t], [€]
[MJ/kWh]
[Stück]
Anzahl [Stück]Häufigkeit
[%]
Umkehrbarkeit
[Ja
teilw.
Nein]
Meinung interessierter KreiseMeinung MitarbeiterPotentielle Schäden
oder
Nutzen
UmweltvorschriftenZustand der Umwelt, lokal, regional, globalBedeutung [hoch, mittel, niedrig]BewertungBewertung unter besonderen Zuständen (Brand, Notfall, Ein-, Ausschalten)Bemerkung

Zusammengefasste Umweltaspekte

Zusammengefasste UmweltaspekteAusmaß Menge
[t], [€]
[MJ/kWh]
[Stück]
Anzahl [Stück]Häufigkeit
[%]
Umkehrbarkeit
[Ja
teilw.
Nein]
Meinung interessierter KreiseMeinung MitarbeiterPotentielle Schäden
oder
Nutzen
UmweltvorschriftenZustand der Umwelt, lokal, regional, globalBedeutung [hoch, mittel, niedrig]BewertungBewertung unter besonderen Zuständen (Brand, Notfall, Ein-, Ausschalten)Bemerkung
Abfälle (Akkus, Bauschutt, Gefahrstoffe, Glas, Leuchtmittel, Metalle, Papier, usw.)
Beschaffung
Beseitigung aller Produkte
Design
Emissionen (Abluft, Abwasser)
Emissionen/Risiko
Energieeinsatz (Gas, Strom, Wärme)
Entwicklung
Herstellung (Lagerung, Produktion, Transport)
Kundendienst (Dienstreisen, Kraftstoff)
Materialeisatz (Fahrzeuge, Papier, Rohstoffe, Wasser)
Recycling
Tätigkeiten (Bilanzierung, Fakturierung, Prüfung)
Umweltkosten
Umweltnutzen
Umweltrechtlich geregelte Tätigkeiten (Nach Gesetzesvorgaben)
Vertrieb
Verwendung
Wiederverwendung
Zusammengefasste UmweltaspekteAusmaß Menge
[t], [€]
[MJ/kWh]
[Stück]
Anzahl [Stück]Häufigkeit
[%]
Umkehrbarkeit
[Ja
teilw.
Nein]
Meinung interessierter KreiseMeinung MitarbeiterPotentielle Schäden
oder
Nutzen
UmweltvorschriftenZustand der Umwelt, lokal, regional, globalBedeutung [hoch, mittel, niedrig]BewertungBewertung unter besonderen Zuständen (Brand, Notfall, Ein-, Ausschalten)Bemerkung

error: Inhalt ist teilweise kopiergeschützt !!