TRANSPORT

✍️ Einstiegstext:

Produkte legen heute oft tausende Kilometer zurück, bevor sie in unseren Regalen landen – selbst dann, wenn sie regional verfügbar wären. Diese globalen Transportwege belasten nicht nur das Klima, sondern auch unsere Straßen, Brücken und Städte. Mit jeder Tonne Fracht auf langen Strecken steigt der Energieverbrauch, der CO₂-Ausstoß und der Verschleiß der Infrastruktur.

Diese Seite zeigt: Je länger der Weg, desto größer die Belastung. Und: Regionale Wirtschaftskreisläufe sind nicht altmodisch – sie sind zukunftsfähig.

1. Zweck

Diese Seite dient dem Verständnis der Umwelt- und Infrastrukturbelastungen durch Transportvorgänge. Ziel ist es, eine umweltverträgliche Gestaltung von Warenströmen zu fördern und die Vorteile regionaler Wirtschaftskreisläufe gegenüber globalen Transportketten sichtbar zu machen.

2. Anwendungsbereich

Diese Informationen richten sich an Unternehmen, öffentliche Beschaffer, Kommunen, Logistikverantwortliche sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Transportwege und -mittel im Sinne nachhaltiger Entwicklung hinterfragen und optimieren möchten.

3. Begriffe

  • Transportmittelvergleich: Gegenüberstellung verschiedener Verkehrsträger nach Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Infrastrukturbelastung
  • Tonnenkilometer (tkm): Maßeinheit für den Transport von einer Tonne Gütern über eine Strecke von einem Kilometer
  • Regio-Faktor: Bewertungsmaß für Umweltfreundlichkeit anhand von Transportentfernung, -mittel und -masse
  • Infrastrukturbelastung: Beanspruchung von Straßen, Brücken und Schienen durch Transportbewegungen
  • Verkehrsbedingte Umweltwirkungen: Luftemissionen, Flächenverbrauch, Lärm, Erschütterung, Mikroplastikabrieb

4. Zuständigkeit

Verantwortlich: Redaktion Umwelt & Beschaffung
Technische Umsetzung: Team Visualisierung & Tools
Kontakt: [interner Link oder E-Mail-Adresse]

5. Beschreibung

Der globale Handel verursacht erhebliche Emissionen und Infrastrukturkosten. Viele Produkte werden unnötig weit transportiert – etwa Nudeln von Dänemark nach Italien und umgekehrt. Diese Seite macht den Zusammenhang zwischen Transportdistanz und Umweltbelastung sichtbar:

  • Vergleich der Transportmittel
    Eine Tabelle stellt LKW, Bahn (Diesel/Elektro), Schiff und Flugzeug gegenüber – nach Energieaufwand, CO₂-Ausstoß und Infrastrukturfolgen.
    (→ Tabelle wird als Anlage eingebunden)
  • Lebensdauer von Infrastruktur
    Straßen und Brücken werden bei zunehmendem Schwerlastverkehr stärker belastet, was ihre Lebensdauer drastisch verkürzt – bis hin zur Halbierung bei Überlastung.
  • Bewertung durch Regio-Faktor
    Eine einfache Formel oder eine Ampelskala (regional, mittel, global) kann helfen, die Transportwirkung bei der Produktbewertung zu berücksichtigen.
    (→ Rechenmodell oder Bewertungslogik folgt als Anlage)
  • Grafische Darstellung
    Eine Weltkarte mit Beispiel-Transportwegen verdeutlicht die absurde Länge mancher Lieferketten.

6. Mitgeltende Unterlagen

  • Vergleichstabelle Transportmittel
  • Quellverzeichnis zu CO₂-Emissionen und Straßenbelastung
  • Methodik „Regio-Faktor“
  • EMAS-Kernindikatoren Verkehr
  • Weiterführende Quellen: Umweltbundesamt, EEA, EU-Verkehrsstrategie

7. Dokumentation

  • Seite zuletzt aktualisiert: [Datum eintragen]
  • Änderungsprotokoll: [Link oder Abschnitt]
  • Teil des EMAS-Dokumentationssystems

8. Lenkung

  • Verantwortlich: Redaktion Umwelt & Beschaffung
  • Gültigkeit: Freigegeben durch Geschäftsleitung
  • Überprüfung: Jährlich im Rahmen der EMAS-Umweltbetriebsprüfung

9. Anlagen


Energieverbrauch von Transportmitteln (MJ pro Tonne und Kilometer)

VerkehrsmittelVolumengutDurchschnittsgutMassengut
Belly-Fracht (Passagierflugzeug)14,964
Frachtflugzeug8,581
Lkw < 7,5 t (Diesel)6,2133,4532,790
Lkw 7,5 – 12 t (Diesel)4,7952,6992,217
Lkw 12 – 24 t (Diesel)2,7901,5981,282
Sattelzug 24 – 40 t (Diesel)1,6891,0250,890
Dieselzug0,4830,3920,362
Elektrozug0,3270,2450,218
Containerschiff (Schweröl)0,4090,2320,177
Binnenschiff (Diesel)0,513
Massengutfrachter (Schweröl)0,082

🌱 Regio-Faktor – Entfernungsbewertung nach Längen- und Breitengrad

Die Umwelt- und Infrastrukturbelastung durch Transporte wird auch durch die Entfernung beeinflusst. Zur einfachen regionalen Bewertung nutzen wir ein Rastermodell basierend auf Längen- und Breitengrad:

FarbeSymbolEntfernungLängengradBreitengradTypische Beispiele
Grün🟢bis ca. 220 km≤ 3°≤ 2°Lokale und regionale Produkte
Gelb🟡220 – 1100 km> 3° bis 15°> 2° bis 10°Nationale Transporte, Nachbar-länder
Orange🟠1100 – 4000 km> 15° bis 50°> 10° bis 35°Innerhalb Europas, Nordafrika, Nahost
Rot🔴über 4000 km> 50°> 35°Inter-kontinental: China, USA, Australien etc.

Geografische Rasterpunkte zur Umweltbewertung in Europa

Diese interaktive Karte zeigt ein relativ gleichmäßiges Raster aus geografischen Koordinaten (Breiten- und Längengrad) über Europa. Sie dient der systematischen Einordnung von Umwelt-, Transport- oder Klimadaten auf Basis eines regelmäßigen räumlichen Bezugssystems. Die Punkte sind bewusst relativ regelmäßig verteilt und können als Referenzpunkte für weitere Analysen, Modellierungen oder Visualisierungen verwendet werden.


🗺️ Legende

  • Grüne Marker: Rasterpunkte mit festgelegten Koordinaten
  • Rasterweite Breite (Lat): 1,0°
  • Rasterweite Länge (Lon): 1,0°
  • Deckungsbereich:
    • Breite: 35° N bis 72° N
    • Länge: −10° bis 64° O
  • Symbolik: Jeder Punkt steht für eine Kombination aus geografischer Breite und Länge

📌Erklärung:

Unsere Karten basieren auf einem Koordinatenraster mit 1° Abstand in Breite und Länge.
Die Darstellung wurde so gewählt, dass ein 1°-Schritt in jeder Richtung gleich weit aussieht – also als rund 73 km waagerecht und 111 km senkrecht.
Tatsächlich ist der Abstand in Ost–West-Richtung geografisch variabel, wird hier aber bewusst vereinfacht, um Vergleiche zu erleichtern.

Bitte zunächst mit + vergrößern!

  • [✓] Vergleichstabelle Transportmittel (PDF/HTML)
  • [✓] Regio-Faktor – Rechenmodell (Tabellenblatt oder interaktive Version)
  • [✓] Europakarte mit Koordinaten für Entfernungen (GPX)
  • Präsentation für Schulungszwecke (optional)

OSM-Karten – vor allem im Web

🔹 Waagerechter Abstand (Längengrad): immer ca. 71–73 km
🔹 Senkrechter Abstand (Breitengrad): immer ca. 111 km

Das bedeutet:


🌍 Quasi-equirektangulare Projektion

Das ist eine Kartenprojektion, bei der:

  • der Abstand pro 1° in Ost–West-Richtung als konstant angenommen wird (z. B. 73 km)
  • der Nord–Süd-Abstand korrekt bleibt (111 km)
  • die Karte in ihrer Breite bewusst verzerrt wird, um gleichmäßige Rasterdarstellung zu ermöglichen

🗺️ Was OSM (z. B. im Standard-Renderer) also macht:

  • Es streckt nördlichere Regionen horizontal, sodass Längengradabstände optisch konstant erscheinen
  • Beispiel: Norwegen wirkt breiter, Italien schmaler – obwohl geografisch das Gegenteil zutrifft
  • Das führt dazu, dass unser 1°×1°-Raster immer wie ein gleichmäßiges Karomuster aussieht
    → obwohl es das auf einer Kugel nicht wäre

🔍 Im Ergebnis – ein Idealfall für unser Raster:

✅ Unsere Fähnchen bzw. Marker sitzen damit optisch immer gleichmäßig, unabhängig vom Breitengrad
✅ Das Raster kann einheitlich angewendet werden, ohne in jeder Region neu zu rechnen
✅ Für user Portal (z. B. Regio-Faktor, Vergleich, Darstellung) ein absoluter Glücksfall


Revision: 3Erstellt/Geändert:Geprüft:Freigegeben:Gültig ab:
Datum:25.04.202525.04.202525.04.202525.04.2025
Unterschrift:Beauftragter/ChatGPTAufsichtsratVorstandBeauftragter