1 Zweck
Diese Seite erklärt einfach und verständlich, welche Energiearten es gibt, was Exergie und Anergie bedeuten und warum nahezu alle Energieumwandlungen letztlich in Wärme enden. Sie richtet sich besonders an Umweltlaien und politische Entscheidungsträger.
2 Anwendungsbereich
Diese Portalseite dient der Umweltbildung, politischen Orientierung, Energiewende-Kommunikation und technischen Grundverständnisvermittlung.
3 Begriffe
Exergie: Nutzbare, hochwertige Energie, die Arbeit verrichten kann (z. B. Strom, Wind, Sonne, chemische Energie, Metallherstellung).
Anergie: Niedrige, diffuse Energie – meist Wärme –, die nicht mehr in Arbeit umgewandelt werden kann.
Wärme als Endprodukt: Alle Energieumwandlungen führen früher oder später zu Anergie in Form von Wärme.
COP (Coefficient of Performance): Verhältnis von nutzbarer Wärme-/Kälteleistung zur eingesetzten elektrischen Exergie.
4 Zuständigkeit
Portalbetreiber / Redaktion.
5 Beschreibung
5.1 Die Energieordnung: Exergie → Anergie
Das gesamte Energiesystem lässt sich als absteigende Ordnung darstellen: Oben konzentrierte Exergie, unten diffuse Anergie.
5.2 Energiearten nach Exergiegehalt
Über dem Horizont
- Sonnenenergie: Höchste Exergiequelle.
- Windenergie: Bewegungsenergie.
- Gezeitenkraft: Gravitationsenergie des Mondes.
- Lageenergie / Wasserkraft: Potentielle Energie im Stausee.
Am Horizont
- Stahl & Aluminium: Gebundene Exergie (energieintensive Herstellung).
- Biomasse, Bäume, Nahrung: Chemische Exergie aus Photosynthese.
Unter dem Horizont
- Fossile Energien: Geologisch gespeicherte chemische Exergie.
- Erdwärme: Anergie mit geringem Exergieanteil.
5.3 Wärmepumpe & Klimaanlage als Exergie-Anergie-Konverter
Eine Wärmepumpe setzt Exergie (Strom) ein, um Anergie umzuschichten. Sie hebt Anergie aus der Umwelt auf ein nutzbares Temperaturniveau.
Eine Klimaanlage arbeitet spiegelverkehrt: Sie führt Anergie aus Innenräumen ab und erzeugt außen wärmere Anergie, die temperaturtechnisch hochwertig ist.
Bei einem COP von 3:
- 1 kWh Strom (Exergie) bewegt etwa 2 kWh Anergie
- daraus entstehen ca. 3 kWh Wärme – oft 20–30 °C über Umgebungstemperatur
Diese Wärme eignet sich hervorragend für Warmwasserbereitung und sollte systematisch genutzt werden.
6 Mitgeltende Unterlagen
– Grundlagen der Thermodynamik
– Energieträger und Energieumwandlung
– Portal: Wärme, Kälte, Energiewende
7 Dokumentation
Alle Inhalte werden zentral im Portal verwaltet und periodisch aktualisiert.
8 Lenkung
Jährliche Überprüfung und inhaltliche Anpassung an technische Entwicklungen.
9 Anlagen
Tabelle: Energiearten, Exergiegehalt und Beispiele
| Ebene | Energieform | Art | Exergiegehalt | Beispiele |
|---|---|---|---|---|
| Über dem Horizont | Sonnenenergie | Strahlung | Sehr hoch | PV, Solarthermie |
| Windenergie | Bewegungsenergie | Hoch | Windkraft | |
| Lageenergie | Potentielle Energie | Hoch | Stausee, Wasserkraft | |
| Gezeitenkraft | Gravitationsenergie | Hoch | Tidenkraft | |
| Am Horizont | Biomasse | Chemische Energie | Mittel-Hoch | Holz, Pflanzen, Nahrung |
| Metalle | Gebundene Energie | Mittel-Hoch | Stahl-, Aluminiumprodukte | |
| Unter dem Horizont | Fossile Energien | Chemische Energie | Mittel | Kohle, Öl, Gas |
| Geothermie | Wärmeenergie | Niedrig | Erdwärme | |
| Basis | Anergie | Wärme | Sehr niedrig | Abwärme, diffuse Wärmeenergie |


| Revision: 1 | Erstellt/Geändert: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
| Datum: | 15.11.2025 | 15.11.2025 | 15.11.2025 | 15.11.2025 |
| Unterschrift: | Beauftragter/ChatGPT | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |