Umweltbilanzen 📊🌍
1. Zweck
Umweltbilanzen machen die Umweltauswirkungen einer Organisation messbar, vergleichbar und bewertbar.
Während EMAS und ISO 14001 den Fokus auf die Erfassung relevanter Umweltaspekte legen, bietet eine Umweltbilanz den zusätzlichen Vorteil, Daten quantitativ oder halbquantitativ zu verdichten – als Grundlage für Berichte, Entscheidungen und Verbesserungen.
Ziel ist, eine vollständige Übersicht über Stoffströme, Emissionen, Ressourcenverbrauch und sonstige Umweltauswirkungen zu erhalten.
2. Anwendungsbereich
Für alle Organisationseinheiten, Standorte, Fachbereiche und Sachgebiete – sowohl im direkten Betrieb als auch in vor- und nachgelagerten Prozessen (Lieferketten, Entsorgung, Transport).
3. Begriffe
- Umweltbilanz – systematische Erfassung und Auswertung aller relevanten Umweltkennzahlen und -aspekte.
- Bewertungsmatrix – Methode zur Einschätzung der Bedeutung einzelner Umweltaspekte nach festgelegten Kriterien (z. B. Menge, Häufigkeit, Umkehrbarkeit, gesetzliche Anforderungen).
- Bedeutungseinstufung – Kategorisierung in gering, mittel, hoch; dient als Steuerungsinstrument für Prioritäten.
4. Zuständigkeit
- Geschäftsleitung
- Umweltmanagementbeauftragte
- Verantwortliche in Fachbereichen und Sachgebieten
- Datenerfassung: Fachpersonal aus Produktion, Einkauf, Facility Management, Logistik, Abfallwirtschaft
5. Beschreibung
Die Umweltbilanz baut auf den identifizierten Umweltaspekten (6/12) auf und erweitert diese um quantitative Daten.
Typische Bestandteile:
- Abfälle: Mengen, Arten, Entsorgungswege
- Emissionen: Luft (inkl. PM), Wasser, Boden
- Energieeinsatz: Strom, Wärme, Kraftstoffe
- Materialeinsatz: Rohstoffe, Hilfs- und Betriebsstoffe
- Transport & Mobilität: Lieferungen, Dienstreisen, Pendlerverkehr
- Wiederverwendung & Recycling: interne Kreisläufe, externe Rückführungen
- Umweltkosten/-nutzen: monetäre Bewertung ökologischer Effekte
Die Bewertungsmatrix (siehe PDF) kann in Datenbanken, Tabellen oder Umweltmanagement-Software abgebildet werden.
Bewertungskriterien:
- Ausmaß der Auswirkung
- Menge/Stärke
- Häufigkeit
- Umkehrbarkeit
- Meinung interessierter Kreise
- Potenzieller Schaden oder Nutzen
- Gesetzliche Anforderungen
- Zustand der Umwelt
→ Ergebnis: Bedeutungseinstufung (Priorität hoch / mittel / gering).
6. Mitgeltende Unterlagen
- EMAS-Verordnung (insb. Anhang IV, Umweltberichterstattung)
- ISO 14001, Kap. 6.1.2 und 9.1
- Bewertungsmatrix Umweltaspekte (Anlage)
- Umweltberichterstattung (Portalseite 9/12)
7. Dokumentation
Die Umweltbilanz wird jährlich erstellt, dokumentiert und im Rahmen der Umweltberichterstattung veröffentlicht.
8. Lenkung
Änderungen an Methodik und Bewertungsmatrix sind genehmigungspflichtig durch die Umweltmanagementleitung.
9. Anlagen
- Bewertungsmatrix (Download)
- Beispiel-Bilanzbericht (Muster)
Revision: 1 | Erstellt/Geändert: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
Datum: | 11.08.2025 | 11.08.2025 | 11.08.2025 | 11.08.2025 |
Unterschrift: | Beauftragter/ChatGPT | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |