Siehe auch EMAS, EN ISO 14001:2015
Zweck
Innerhalb des festgelegten Anwendungsbereichs des Umweltmanagementsystems muss die Organisation die Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen bestimmen, die sie steuern kann und auf die sie Einfluss nehmen kann, sowie die damit verbundenen Umweltauswirkungen unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus. Bei der Bestimmung von Umweltaspekten muss die Organisation Änderungen, einschließlich geplanter oder neuer Entwicklungen und neuer oder veränderter Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen, sowie nicht bestimmungsgemäße Zustände und vorhersehbare Notfallsituationen berücksichtigen.
Die Organisation muss diejenigen Aspekte bestimmen, die bedeutende Umweltauswirkungen haben oder haben können (bedeutende Umweltaspekte), unter Verwendung festgelegter Kriterien. Sie muss diese Informationen innerhalb der Organisation angemessen kommunizieren und dokumentierte Informationen über ihre Umweltaspekte, Kriterien und bedeutenden Umweltaspekte aufrechterhalten.
Hinweis: Zur vertieften Betrachtung physikalischer, chemischer oder systemischer Umweltwirkungen wurde das Konzept der Umweltgefährdungsfaktoren entwickelt. Dieses erweitert den klassischen Aspektbegriff durch naturwissenschaftliche Kriterien wie z. B. Masse, Albedo, Entfernung, Reaktivität oder Entropie. → Siehe Kapitel 6.1.2
2. Anwendungsbereich
Der Anwendungsbereich umfasst die gesamte Organisation.
3. Begriffe
Organisation: Z.B.: Unser Unternehmen, die DUGV
Umweltaspekt: Element der Tätigkeiten, Produkte oder Dienstleistungen, das Wechselwirkungen mit der Umwelt hat oder haben kann.
Bedeutender Umweltaspekt: Umweltaspekt mit wesentlicher Auswirkung auf die Umwelt – z. B. durch Menge, Risiko, Dauer oder Kumulation.
Direkter Umweltaspekt: Ergebnis eigener Tätigkeiten, die unter betrieblicher Kontrolle stehen.
Indirekter Umweltaspekt: Wirkung aus der Wechselbeziehung mit Dritten, z. B. Lieferanten, Kunden oder Nutzungsphase.
Umweltgefährdungsfaktor (erweiternd): Physikalische, chemische oder systemische Eigenschaft mit Einfluss auf Umwelt, Klima oder Biodiversität. (z. B. Albedo, Reflexion, Entfernung, Wärmestrahlung, Persistenz)
4. Zuständigkeit
Vorgesetzte und Beauftragte sind zuständig für die Erstellung, Aktualisierung und Lenkung der notwendigen Managementdokumentation.
Die Fachbereiche identifizieren und bewerten Umweltaspekte in ihrem jeweiligen Zuständigkeitsbereich.
Fachlich-technische Unterstützung bei Umweltgefährdungsfaktoren kann durch Verfahrenstechniker, Umweltingenieure oder externe Fachleute erfolgen.
5. Beschreibung
Originalzitat:
4.1. Direkte Umweltaspekte
Direkte Umweltaspekte sind mit den Tätigkeiten, Produkten und Dienstleistungen der Organisation verbunden, die deren direkter betrieblicher Kontrolle unterliegen.
Alle Organisationen müssen die direkten Aspekte ihrer Betriebsabläufe prüfen.
Die direkten Umweltaspekte umfassen unter anderem:
(1) Emissionen in die Atmosphäre;
(2) Ein- und Ableitungen in Gewässer (einschließlich Infiltration in das Grundwasser);
(3) Produktion, Recycling, Wiederverwendung, Transport und Beseitigung von festen und anderen Abfällen, insbesondere von gefährlichen Abfällen;
(4) Nutzung und Kontaminierung von Böden;
(5) Nutzung von Energie, natürlichen Ressourcen (einschließlich Wasser, Fauna und Flora) und Rohstoffen;
(6) Nutzung von Zusatz- und Hilfsstoffen sowie Halbfertigprodukten;
(7) lokale Phänomene (Lärm, Erschütterungen, Gerüche, Staub, ästhetische Beeinträchtigung usw.).
Bei der Erfassung der Umweltaspekte sollte außerdem Folgendes berücksichtigt werden:
— das Risiko von Umweltunfällen und anderen Notfallsituationen mit möglichen Umweltauswirkungen (z. B. Chemieunfälle) sowie potenziell nicht bestimmungsgemäße Zustände, die mögliche Umweltauswirkungen zur Folge haben könnten;
— Aspekte des Transports von Produkten und bei Dienstleistungen sowie von Personal auf Geschäftsreisen.
4.2. Indirekte Umweltaspekte
Indirekte Umweltaspekte können das Ergebnis der Wechselbeziehung einer Organisation mit Dritten sein und in gewissem Maße von der Organisation beeinflusst werden.
Hierzu zählen unter anderem:
(1) Aspekte des Lebenswegs von Produkten und Dienstleistungen, die von der Organisation beeinflusst werden können (Rohstoffgewinnung, Entwicklung/Design, Beschaffung und Auftragsvergabe, Produktion, Transport, Nutzung, Behandlung am Ende des Lebenswegs und endgültige Beseitigung);
(2) Kapitalinvestitionen, Kreditvergabe und Versicherungsdienstleistungen;
(3) neue Märkte;
(4) Auswahl und Zusammensetzung von Dienstleistungen (z. B. Transportoder Gastronomiegewerbe);
(5) Verwaltungs- und Planungsentscheidungen;
(6) Zusammensetzung des Produktangebotes;
(7) Umweltleistung und -verhalten von Auftragnehmern, Unterauftragnehmern, Lieferanten und Unterlieferanten.
Die Organisationen müssen nachweisen können, dass die bedeutenden Umweltaspekte und deren Auswirkungen im Managementsystem berücksichtigt werden.
4.3 Erweiterung: Umweltgefährdungsfaktoren (zusätzlich zu EMAS)
Nicht Bestandteil der EMAS-Verordnung – jedoch methodisch sinnvoll zur präventiven Bewertung systemischer Risiken.
Beispiele für Umweltgefährdungsfaktoren:
Umweltaspekt | Erweiternder Umweltgefährdungsfaktor |
---|---|
Stromverbrauch | Strommix, CO₂-Intensität, Entropie |
Abwärme | Temperatur, Wärmestrahlung, Reflexion |
Versiegelung | Albedo, Wasserabfluss, Mikroklima |
Transport | Entfernung, Energieform, Transportmittel |
Materialien | Masse, Langlebigkeit, Toxizität |
Nutzen:
- Ergänzt EMAS durch physikalische Tiefe
- Bessere Risikoabschätzung
- Höhere Prävention und Innovationsanreize
→ Für vertiefte Betrachtung siehe Kapitel 6.1.2
6. Mitgeltende Unterlagen
EMAS-Verordnung (EG) Nr. 1221/2009
ISO 14001:2015
Kapitel 6.1.2.1 „Umweltgefährdungsbeurteilung“
Kapitel 7.5 Dokumentation
7. Dokumentation
Diese Dokumentation gehört zu Kapitel 7.4 Kommunikation und unterliegt der Lenkung gemäß Kapitel 7.5 Dokumentation.
8. Lenkung
Die Festlegung, Überprüfung und ggf. Aktualisierung erfolgt im Rahmen des jährlichen Managementreviews und der Umweltbewertung.
9. Anlagen
Verzeichnis direkter und indirekter Umweltaspekte (Anhang I EMAS)
Tabellen: Umweltaspekte und Umweltgefährdungsfaktoren
Verweis auf Vergleich mit Arbeitsschutz-Gefährdungsbeurteilung
(Optional) Checkliste zur Aspekt-Identifikation
Direkte Umweltaspekte
Direkte Umweltaspekte | Ausmaß Menge [t], [€] [MJ/kWh] [Stück] | Anzahl [Stück] | Häufig- keit [%] | Umkehr- barkeit [Ja teilw. Nein] | Meinung interessierter Kreise | Meinung Mitarbeiter | Potentielle Schäden oder Nutzen | Umwelt- vorschriften | Zustand der Umwelt, lokal, regional, global | Bedeutung [hoch, mittel, niedrig] | Bewertung | Bedeutung [hoch, mittel, niedrig] | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfall | |||||||||||||
Abwasser | |||||||||||||
Aspekte des Transports | |||||||||||||
Ästhetik | |||||||||||||
Bodennutzung | |||||||||||||
Divers | |||||||||||||
Emissionen in Atmosphäre | |||||||||||||
Energie | |||||||||||||
Gerüche | |||||||||||||
Geschäftsreisen | |||||||||||||
Halbfertigprodukte | |||||||||||||
Hilfsstoffe | |||||||||||||
Kontaminierung | |||||||||||||
Lärm | |||||||||||||
Potentielle Risiken | |||||||||||||
Produktion | |||||||||||||
Recycling | |||||||||||||
Ressourcen | |||||||||||||
Staub | |||||||||||||
Transport | |||||||||||||
Wiederverwendung | |||||||||||||
Zusatzstoffe | |||||||||||||
Direkte Umweltaspekte | Ausmaß Menge [t], [€] [MJ/kWh] [Stück] | Anzahl [Stück] | Häufig- keit [%] | Umkehr- barkeit [Ja teilw. Nein] | Meinung interessierter Kreise | Meinung Mitarbeiter | Potentielle Schäden oder Nutzen | Umwelt- vorschriften | Zustand der Umwelt, lokal, regional, global | Bedeutung [hoch, mittel, niedrig] | Bewertung | Bedeutung [hoch, mittel, niedrig] | Bemerkung |
Indirekte Umweltaspekte
Indirekte Umweltaspekte | Ausmaß Menge [t], [€] [MJ/kWh] [Stück] | Anzahl [Stück] | Häufigkeit [%] | Umkehrbarkeit [Ja teilw. Nein] | Meinung interessierter Kreise | Meinung Mitarbeiter | Potentielle Schäden oder Nutzen | Umweltvorschriften | Zustand der Umwelt, lokal, regional, global | Bedeutung [hoch, mittel, niedrig] | Bewertung | Bewertung unter besonderen Zuständen (Brand, Notfall, Ein-, Ausschalten) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auftragsvergabe | |||||||||||||
Auswahl und Zusammensetzung von Dienstleistungen (Transport- oder Gastronomiegewerbe) | |||||||||||||
Beschaffung | |||||||||||||
Beseitigung | |||||||||||||
Entwicklung/Design | |||||||||||||
Kapitalinvestitionen | |||||||||||||
Kreditvergabe | |||||||||||||
neue Märkte | |||||||||||||
Nutzung | |||||||||||||
Produktion | |||||||||||||
Recycling | |||||||||||||
Rohstoffgewinnung | |||||||||||||
Transport | |||||||||||||
Umweltleistung Dritter | |||||||||||||
Unterauftragnehmer | |||||||||||||
Unterlieferanten | |||||||||||||
Versicherungs-dienstleistungen | |||||||||||||
Verwaltungs- und Planungsentscheidungen | |||||||||||||
Zusammensetzung des Produktangebots | |||||||||||||
Indirekte Umweltaspekte | Ausmaß Menge [t], [€] [MJ/kWh] [Stück] | Anzahl [Stück] | Häufigkeit [%] | Umkehrbarkeit [Ja teilw. Nein] | Meinung interessierter Kreise | Meinung Mitarbeiter | Potentielle Schäden oder Nutzen | Umweltvorschriften | Zustand der Umwelt, lokal, regional, global | Bedeutung [hoch, mittel, niedrig] | Bewertung | Bewertung unter besonderen Zuständen (Brand, Notfall, Ein-, Ausschalten) | Bemerkung |
Zusammengefasste Umweltaspekte
Zusammengefasste Umweltaspekte | Ausmaß Menge [t], [€] [MJ/kWh] [Stück] | Anzahl [Stück] | Häufigkeit [%] | Umkehrbarkeit [Ja teilw. Nein] | Meinung interessierter Kreise | Meinung Mitarbeiter | Potentielle Schäden oder Nutzen | Umweltvorschriften | Zustand der Umwelt, lokal, regional, global | Bedeutung [hoch, mittel, niedrig] | Bewertung | Bewertung unter besonderen Zuständen (Brand, Notfall, Ein-, Ausschalten) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abfälle (Akkus, Bauschutt, Gefahrstoffe, Glas, Leuchtmittel, Metalle, Papier, usw.) | |||||||||||||
Beschaffung | |||||||||||||
Beseitigung aller Produkte | |||||||||||||
Design | |||||||||||||
Emissionen (Abluft, Abwasser) | |||||||||||||
Emissionen/Risiko | |||||||||||||
Energieeinsatz (Gas, Strom, Wärme) | |||||||||||||
Entwicklung | |||||||||||||
Herstellung (Lagerung, Produktion, Transport) | |||||||||||||
Kundendienst (Dienstreisen, Kraftstoff) | |||||||||||||
Materialeisatz (Fahrzeuge, Papier, Rohstoffe, Wasser) | |||||||||||||
Recycling | |||||||||||||
Tätigkeiten (Bilanzierung, Fakturierung, Prüfung) | |||||||||||||
Umweltkosten | |||||||||||||
Umweltnutzen | |||||||||||||
Umweltrechtlich geregelte Tätigkeiten (Nach Gesetzesvorgaben) | |||||||||||||
Vertrieb | |||||||||||||
Verwendung | |||||||||||||
Wiederverwendung | |||||||||||||
Zusammengefasste Umweltaspekte | Ausmaß Menge [t], [€] [MJ/kWh] [Stück] | Anzahl [Stück] | Häufigkeit [%] | Umkehrbarkeit [Ja teilw. Nein] | Meinung interessierter Kreise | Meinung Mitarbeiter | Potentielle Schäden oder Nutzen | Umweltvorschriften | Zustand der Umwelt, lokal, regional, global | Bedeutung [hoch, mittel, niedrig] | Bewertung | Bewertung unter besonderen Zuständen (Brand, Notfall, Ein-, Ausschalten) | Bemerkung |
Revision: 2 | Erstellt/Geändert: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
Datum: | 07.08.2025 | 07.08.2025 | 07.08.2025 | 07.08.2025 |
Unterschrift: | Beauftragter/ChatGPT | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |