Wärmepumpe als sinnvolle Ergänzung – statt vollständiger Umrüstung
Zweck
Diese Seite zeigt auf, wie eine kleine, gezielt eingesetzte Wärmepumpe sinnvoll in bestehende Heizsysteme integriert werden kann, um den Gasverbrauch zu senken, CO₂ einzusparen und zugleich flexibel auf Dunkelflauten und Energiepreise zu reagieren.
Anwendungsbereich
Die Überlegungen richten sich an Privathaushalte und kleine Betriebe, die bereits eine Gasheizung betreiben und nach einem pragmatischen Weg suchen, diese klimafreundlich zu ergänzen – ohne sich vollständig von Gas oder Öl lösen zu müssen.
Begriffe
- Dunkelflaute: Zeiträume ohne nennenswerte Solar- und Windstromerzeugung
- COP (Coefficient of Performance): Verhältnis zwischen erzeugter Wärme und eingesetzter elektrischer Energie
- Hybridheizung: Kombination mehrerer Wärmequellen (z. B. Gas + Wärmepumpe)
- Direktheizung: Strom wird ohne Wärmepumpe direkt in Heizenergie umgewandelt
- Überschussstrom: Strom aus erneuerbaren Quellen, der das Netzangebot temporär übersteigt
Zuständigkeit
- Privathaushalte: Entscheidung für sinnvolle Ergänzungen im Heizsystem, effiziente Betriebsweise
- Kommunen: Förderung dezentraler Lösungen (z. B. in Quartieren, bei Kläranlagen)
- Industrie & Handwerk: Entwicklung effizienter kleiner Wärmepumpen, Optimierung von Kombinationen mit Photovoltaik, Lüftung, Brauchwasserspeicherung
- Energieversorger: Signale über Stromverfügbarkeit & -preise senden, Tarife mit Anreizen für flexible Nutzung anbieten
- Politik & Gesetzgeber:
- Förderung kleiner Lösungen und Hybridmodelle
- Abbau bürokratischer Hürden bei Teillösungen
- CO₂-Bilanzierung über Lebensdauer und tatsächliche Betriebsdaten
Beschreibung
Das Konzept
Eine kleine Wärmepumpe (Z.B.: 2–3 kW Wärmeleistung, ab ca. 3.000 € im Wohnbereich) wird:
- Im Sommer zur Warmwasserbereitung aus Außenluft verwendet (sehr effizient)
- Im Winter zur Kellerbeheizung oder Nutzung von interner Abwärme (ggf. aus der Lüftung) eingesetzt
- Ergänzt (optional) durch eine Direktheizung oder Heizstab, der bei Stromüberfluss günstigen Strom in Wärme umsetzt
Vorteile
- Kostengünstiger Einstieg in erneuerbare Wärme
- Deutliche CO₂-Einsparung
- Flexibilität in der Dunkelflaute: Gas bleibt verfügbar
- Nutzung von Überschussstrom bei Wind/Sonne zur Entlastung des Stromnetzes
Direktheizung bei Stromüberschuss
- Bei niedrigem Strompreis (<20 ct/kWh) oder Netzüberlastung durch Erneuerbare kann eine Direktheizung sinnvoll sein:
- Für Boilerladung
- Für Fußbodenheizung mit Trägheit
- Zur Vermeidung fossiler Heizspitzen
Mitgeltende Unterlagen
- Energierechnungen / Heizkostenabrechnung
- Datenblätter kleiner Wärmepumpen
- COP-Kurven, Jahresarbeitszahlen, Lastprofile
- Förderprogramme für Hybridlösungen
Dokumentation
- Investitionsrechnung (inkl. Förderung)
- CO₂-Einsparpotenzial pro Jahr
- Betriebsdaten (z. B. Sommer/Winter-Nutzung)
- Regelverhalten bei Stromüberangebot
Lenkung
- Flexibler Betrieb nach Wetter- und Preissignalen
- Zeitschaltuhr oder Smartsteuerung mit Strompreis-/PV-Kopplung
- Kombination mit PV-Anlage und Speicher zur Eigenverbrauchsmaximierung
Vergleichstabellen (Auswahl)
Variante | Investition | CO₂-Einsparung | Flexibilität | Strombedarf | Gasersatz möglich |
---|---|---|---|---|---|
Kleine Wärmepumpe (Sommer) | niedrig | mittel | hoch | gering | Warmwasser |
Wärmepumpe (ganzjährig) | hoch | hoch | mittel | hoch | fast komplett |
Direktheizung (Boiler) | sehr niedrig | gering-mittel | sehr hoch | mittel | punktuell |
Wärmedämmung | mittel | sehr hoch | passiv | reduziert | indirekt |
Gasheizung (weiter) | keine | keine | hoch | kein Strom | nein |
Zusätzlich kannst du vorhandene Tabellen aus deinem Portal einbinden:
- Transport- und Emissionstabellen
- CO₂-Bilanzen von Stromquellen
- Kennzahlen zu Abwärmenutzung und Energieverlusten
- Kosten-Nutzen-Vergleich Wärmedämmung vs. Technik
Anlagen
- Beispielrechnung: Sommerbetrieb Warmwasser (Juli–September)
- Beispielrechnung: Winterbetrieb mit Kellererwärmung
- Entscheidungsmatrix für Haushalte (Was zuerst tun: Dämmen, WP, Solar?)
- Vergleich der Förderprogramme für Teillösungen

Revision: 1 | Erstellt/Geändert: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
Datum: | 23.07.2025 | 23.07.2025 | 23.07.2025 | 23.07.2025 |
Unterschrift: | Beauftragter/ChatGPT | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |