KASKADENLÜFTUNG mit Luft-/Warmwasserwärmepumpe


Zweck
Diese Seite beschreibt ein innovatives Lüftungs- und Energiekonzept für Wohngebäude, bei dem die Raumluft in mehreren Stufen (“Kaskaden”) durch das Gebäude geführt und am Ende einer kompakten Luft-/Warmwasserwärmepumpe zugeführt wird. Ziel ist die effiziente Nutzung von Wärme, Luftfeuchtigkeit und Abwärme für Warmwasser, Handtuchheizkörper oder sommerliche Entfeuchtung und Kühlung.


Anwendungsbereich

  • Wohngebäude im Neubau und Bestand
  • Nutzung mit kleinen Luft-/Wasser-Wärmepumpen (z. B. 2,4 kW)
  • Kombination mit Gas- oder Biomasse-Heizung möglich
  • Ideale Ergänzung zur PV-Anlage (Sommerbetrieb)

Begriffe

  • Kaskadenlüftung: Abfolge mehrerer Räume mit steigender Lufttemperatur und -nutzung.
  • Abluft-Wärmepumpe: WP, die der warmen Innenraumluft Energie entzieht.
  • Kondensat: Aus der Luft ausgefallenes Wasser, das in den Abfluss übergeht.

Zuständigkeit
Planung durch TGA-Fachplaner oder geschulte Energieberater.
Einbau durch qualifizierte Fachbetriebe.


Beschreibung
Die Außenluft (z. B. 3 °C, 100 % rel. Feuchte) wird über einen Außenluftfilter in ein Schlafzimmer geführt und dort auf etwa 18 °C durch einen Heizkörper erwärmt. Von dort strömt die Luft über geöffnete Innentüren oder Tür-/Wanddurchlässe in das Wohnzimmer und wird dort weiter auf 22 °C erwärmt.

→ Anschließend gelangt die Luft in den Flur und weiter ins Badezimmer, wo sie in eine Luft-/Warmwasserwärmepumpe (z. B. 2,4 kW) eingesogen wird. Dort wird sie auf etwa 10 °C heruntergekühlt und nach außen abgeführt, dabei kondensiert die enthaltene Feuchtigkeit.

Die entzogene Wärme wird zur Warmwasserbereitung oder zur Versorgung zusätzlicher Heizkörper oder eines Handtuchheizkörpers genutzt.

Im Sommer kann das System zur Luftentfeuchtung oder zur leichten Raumkühlung eingesetzt werden, die Gasheizung bleibt komplett ausgeschaltet.


Besonderheiten

  • Je Person entstehen ca. 1–2 Liter Wasserdampf pro Tag, der großteils in der WP kondensiert wird.
  • Zusätzlicher Wasserdampf (z. B. beim Duschen) wird effizient abgeführt.
  • Die WP könnte zusätzlich gezielt bei Anwesenheit/Nutzung (z. B. Duschzeiten) aktiviert werden.
  • Ein leicht erhöhter Luftdurchsatz steigert die Entfeuchtungsleistung.

Mitgeltende Unterlagen

  • [Geplante Seite: Sommerbetrieb ohne Gas] (in Vorbereitung)
  • [Piktogramm: Luft-WP im Bad] (folgt)

Dokumentation

  • Planungsskizze oder CAD-Zeichnung zur Luftführung
  • Installationsanleitung der verwendeten WP
  • Schema der Raumfolge mit Temperaturen

Lenkung
Seite wird laufend auf Praxistauglichkeit überprüft und ggf. ergänzt.


Anlagen / Piktogramme

  • 🌬️ Frischluft → Schlafzimmer → Wohnzimmer → Bad → WP → Abluft
  • 🔌 WP entzieht Wärme & Feuchte
  • ☕ Warmwasser für Dusche / Spüle / Handtuchheizer
  • ❄️ Sommer: Luftentfeuchtung & passive Kühlung
  • ⚡ PV-unterstützt möglich
  • ❌ Kein Gasverbrauch im Sommer
Revision: 1Erstellt/Geändert:Geprüft:Freigegeben:Gültig ab:
Datum:06.06.202506.06.202506.06.202506.06.2025
Unterschrift:Beauftragter/ChatGPTAufsichtsratVorstandBeauftragter