Pilzzucht am Baumstamm – Natur nutzen, Vielfalt fördern
1. Zweck
Die naturnahe Pilzzucht auf Baumstämmen ermöglicht eine nachhaltige Eigenversorgung mit hochwertigen Speisepilzen – ohne Energieeinsatz, ohne Müll, im Einklang mit natürlichen Stoffkreisläufen. Gleichzeitig wird die biologische Vielfalt im eigenen Umfeld gefördert.
🟢 Piktogramm: 🍄 + 🌳 + ♻️
Pilz, Baumstamm, Recycling-Symbol
2. Anwendungsbereich
Geeignet für Gärten, Streuobstwiesen, Waldränder, Balkone mit Halbschatten und Hochbeete mit Holzrückwänden. Auch für Bildungseinrichtungen und Gemeinschaftsprojekte ideal.
🟢 Piktogramm: 🏡 🧑🌾 🏫 🌿
Haus, Gärtner, Schule, Natur
3. Begriffe
- Dübelbrut: Holzdübel mit Pilzmyzel beimpft (z. B. Shitake, Austernpilz)
- Substrat: Frisch geschnittenes Laubholz (Buche, Eiche)
- Fruchtkörper: Essbarer Teil des Pilzes
- Durchwachsphase: Zeit, bis der Pilz das Holz kolonisiert hat (ca. 6–12 Monate)
🟢 Piktogramm: 🔍🌱🍽️
Beobachtung, Wachstum, Ernte
4. Zuständigkeit
Die Durchführung ist einfach und für Laien geeignet. Ideal für engagierte Privatpersonen, Familien, Schulen oder kleine Höfe.
🟢 Piktogramm: 👨👩👧👦 🧑🏫 👵
Familie, Lehrkraft, Seniorin
5. Beschreibung
- Frisches Hartholz verwenden (max. 2–3 Wochen alt)
- Bohrlöcher im Raster setzen (z. B. 5–10 cm tief, 2–3 cm Durchmesser)
- Dübelbrut einsetzen, mit Wachs verschließen (Bienenwachs oder Käsewachs)
- Stamm halbschattig lagern, vor Austrocknung schützen (z. B. Jutesack, Mulch)
- Ernte ab dem 2. Jahr möglich – dann 2–4 Ernten pro Jahr über ca. 3–5 Jahre
Kaffeesatz kann ergänzend zur Feuchthalte-Mulchschicht eingesetzt werden – als natürlicher Schneckenschutz.
🟢 Piktogramm: 🔧🔩🌧️🍄☕🐌
Bohrmaschine, Dübel, Wasser, Pilz, Kaffee, Schnecke
6. Mitgeltende Unterlagen
- Anleitung zur Pilzzucht (z. B. von Hawlik Pilzbrut)
- Holzarten-Übersicht
- Standortcheckliste: Halbschatten, Windschutz, Feuchte
🟢 Piktogramm: 📘🪵📍
Handbuch, Holzscheit, Standort-Pin
7. Dokumentation
- Fotojournal zur Fruchtkörperentwicklung
- Pilzartenkennzeichnung
- Protokoll der Stammbearbeitung & erwarteter Erntetermine
🟢 Piktogramm: 📷✏️🗓️
Kamera, Stift, Kalender
8. Lenkung
Keine besondere Steuerung erforderlich. Stammpilzzucht läuft autark. Totholz wird nach Ablauf der Fruchtungsjahre wieder dem natürlichen Kreislauf zugeführt oder kompostiert.
🟢 Piktogramm: 🔁🌱🪱
Kreislauf, Pflanze, Wurm
9. Anlagen
- Liste geeigneter Pilzarten (z. B. Shitake, Limonenpilz, Austernpilz)
- Tabelle geeigneter Holzarten und Feuchtigkeitsbedürfnisse
- Zeitleiste von Beimpfung bis Ernte
🟢 Piktogramm: 📋📊⏳
Liste, Tabelle, Sanduhr
Geeignete Holzarten für die Pilzzucht auf Stämmen
Holzart | Eignung | Bemerkung |
---|---|---|
Buche | ⭐⭐⭐⭐ | Klassiker für Shitake und Austernpilz, sehr beliebt |
Eiche | ⭐⭐⭐ | Sehr langlebig, Fruchtung verzögert sich |
Erle | ⭐⭐⭐ | Schnell durchwachsen, mäßig ergiebig, gut für Anfänger |
Esche | ⭐⭐⭐⭐ | Gute Struktur, ähnlich wie Buche, zuverlässig |
Obstbäume | ⭐⭐⭐ | Apfel, Birne, Kirsche sind gut geeignet; oft verfügbar im Garten |
Ahorn | ⭐⭐⭐ | Weiches Laubholz, gut geeignet für viele Pilzarten |
Weide | ⭐⭐ | Schnell verrottend, eher für schnell fruchtende Pilze geeignet |
Kastanie (essbar) | ⭐⭐⭐ | Gut geeignet, aber schwer erhältlich |
Robinie, Nussbaum | ❌ | Nicht geeignet – enthalten pilzhemmende Stoffe |
https://www.pilzbrut.de/
Revision: 1 | Erstellt/Geändert: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
Datum: | 14.05.2025 | 14.05.2025 | 14.05.2025 | 14.05.2025 |
Unterschrift: | Beauftragter/ChatGPT | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |