OPTIMALE HAUSBEHEIZUNG I

Energieversorgung – mit zusätzlicher Wärmepumpe, Kaskadenlüftung und Wärmerückgewinnung

1. Zweck

Diese Seite beschreibt eine kombinierte, optimierte Lösung zur Gebäudebeheizung und Warmwasserbereitung, die auf Kaskadenlüftung, Wärmerückgewinnung, einer Luft-/Warmwasser-Wärmepumpe, einem Duschwasser-Wärmetauscher sowie einer ergänzenden Gasheizung basiert. Ziel ist es, ein praxistaugliches Modell für hohe Energieeffizienz, CO₂-Einsparung und Versorgungssicherheit aufzuzeigen.

2. Anwendungsbereich

Dieses Konzept eignet sich insbesondere für Bestandsgebäude mit Gasanschluss, die auf eine nachhaltigere Heizlösung umgestellt werden sollen, ohne komplett auf Gas zu verzichten. Auch für Neubauten mit hohem Effizienzanspruch bietet sich das System an.

3. Begriffe

  • Kaskadenlüftung: Geführte Raumluftströmung mit Frischluftzufuhr über das Schlafzimmer und Abluftabführung im Bad
  • Duschwasser-Wärmetauscher (Liebigkühler): Wärmerückgewinnung aus warmem Abwasser vor dem Thermostat
  • Kleine Luft-/Warmwasser-Wärmepumpe: Kompakte Wärmepumpe zur Warmwasserbereitung durch Nutzung der Abluft
  • Gasheizung: Spitzenlastabdeckung und Luftnachheizung im Winterbetrieb
  • Sommerpause Gasheizung: Zeitraum, in dem Gas abgeschaltet bleibt und durch Wärmepumpe ersetzt wird

4. Zuständigkeit

Hausbesitzer:innen, Architekt:innen, Energieberater:innen und Heizungsfachbetriebe sind für die Planung, Umsetzung und Kontrolle des Systems verantwortlich. Fördergeber sollten die Kombinationstechnologie explizit berücksichtigen.

5. Beschreibung

Die „optimale Hausbeheizung“ besteht aus folgenden Bausteinen, die effizient ineinandergreifen:

🌀 Kaskadenlüftung

  • Frische Luft wird im Winter über das Schlafzimmer angesaugt (kühl, aber sauerstoffreich).
  • Die Luft strömt durch Wohnräume und Flure Richtung Bad – dabei erwärmt sie sich auf natürliche Weise.
  • Im Bad wird die feuchte Abluft abgesaugt, entfeuchtet und zur Wärmenutzung weiterverarbeitet.

🔁 Kleine Luft-/Warmwasser-Wärmepumpe

  • Nutzt die warme, feuchte Abluft aus dem Bad.
  • Entzieht dieser die Wärme und speichert sie im Warmwasserspeicher.
  • Die gekühlte, trockene Luft wird kontrolliert nach außen geführt.
  • Diese Maßnahme spart Gas und Strom bei der Warmwasserbereitung.

🚿 Duschwasser-Wärmetauscher (Liebigkühler)

  • Direkt vor dem Thermostat angebracht.
  • Führt dem Kaltwasserstrom die Wärme des abfließenden Duschwassers zu.
  • Reduziert die notwendige Mischtemperatur – spart Energie direkt beim Duschen.

🔥 Gasheizung

  • Wird bei Bedarf zur Luftnachheizung im Winter eingesetzt.
  • Bleibt im Sommer vollständig abgeschaltet.
  • Ermöglicht den Aufbau einer Gasreserve für den Winter.
  • Kann langfristig mit Biogas betrieben werden.

6. Mitgeltende Unterlagen

  • Hydraulikpläne und Luftführungsskizzen
  • Energieeinsparverordnung (GEG)
  • Förderübersicht für Wärmerückgewinnung und kleine Wärmepumpen
  • Leitfaden „Graue Energie und Wärmenutzung“

7. Dokumentation

  • Einbauorte und Anschlusspläne aller Komponenten
  • Temperatur- und Verbrauchsprotokolle
  • Laufzeiten der Wärmepumpe
  • Nutzungserfolg Wärmetauscher (ΔT)
  • Gasverbrauch Sommer/Winter im Vergleich
  • Anteil erneuerbarer Energien (z. B. PV oder Biogas)

8. Lenkung

Die Steuerung erfolgt automatisiert über Temperatur- und Feuchtesensoren, idealerweise vernetzt mit Smart-Home-Technologie. Die Regelung priorisiert immer die Nutzung der Wärmerückgewinnung (Duschwasser, Abluft) und der Wärmepumpe – die Gasheizung greift nur ein, wenn notwendig.

9. Anlagen

  • Schemazeichnung: Kaskadenlüftung mit Wärmerückgewinnung
  • Wirkprinzip der Duschwasser-Nutzung
  • Vergleichstabelle: Energieverbrauch vorher/nachher
  • Infografik: Sommerbetrieb = Gasreserve
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • CO₂-Einsparung über 10 Jahre

Revision: 1Erstellt/Geändert:Geprüft:Freigegeben:Gültig ab:
Datum:31.05.202531.05.202531.05.202531.05.2025
Unterschrift:Beauftragter/ChatGPTAufsichtsratVorstandBeauftragter