1. Zweck
Darstellung der Möglichkeiten einer Wärmepumpe, die neben Heiz- und Warmwasserfunktionen auch Lüftung und Abwärmenutzung integriert.
Ziel ist die Entwicklung klimafreundlicher Alternativen für schwierige Gebäudefälle (z. B. Altbau, Hochwassergebiet, große Raumhöhen).
2. Anwendungsbereich
- Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
- Schwerpunkt: Bestandsgebäude mit eingeschränkter Dämmung oder besonderer Bausituation
- Auch relevant für Neubauten als Innovationsimpuls
3. Begriffe
- Kaskadenlüftung: Lüftungssystem mit definiertem Luftstrom von sauberen zu feuchteren Bereichen (z. B. Wohnräume → Bad/Küche).
- Querstrom-Wärmetauscher: Gerät zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft.
- Split-Gerät: Wärmepumpe mit Innen- und Außeneinheit.
4. Zuständigkeit
- Hausbesitzer / Betreiber: Bedarfsermittlung, Investitionsentscheidung
- Hersteller: Entwicklung kombinierter WP-Systeme
- Installateure / Planer: Umsetzung, Beratung, Integration in bestehende Anlagen
5. Beschreibung
Aktueller Stand
- Die meisten Wärmepumpen nutzen ausschließlich Außenluft oder Sole als Quelle.
- Lüftungssysteme sind oft unabhängig davon konzipiert.
- Abwärme aus Bad, Küche oder Technikräumen bleibt ungenutzt.
- In vielen Herstellerzeichnungen wird Zu- und Abluft strikt nach außen geführt, ohne Verbindung zur Wärmepumpe.
Anforderungen an eine zukunftsfähige Wärmepumpe
- Lüftungsabwärme nutzen (z. B. Bad/Küche)
- Sommer-/Winterbetrieb:
- Sommer: Entfeuchtung + Warmwasserbereitung
- Winter: Zusatzheizung (z. B. Bad/Küche) + Warmwasser
- Feuchteregulierung durch kontrollierte Entfeuchtung und Kondensatführung
- Flexible Luftwege: einfache Klappenregelung (manuell oder motorisch)
- Option: Zwei kleinere Geräte statt ein großes → höhere Flexibilität und Ausfallsicherheit
Lösungsansatz
- Integration eines Querstrom-Wärmetauschers oder einfacher 3-Wege-Klappen in die WP.
- Kombination mit Kaskadenlüftung (in CH/NL erprobt, in DE noch wenig verbreitet).
- Nutzung vorhandener Luftvolumenströme statt reinem Außenluftbetrieb.
6. Mitgeltende Unterlagen
- Herstellerangaben (z. B. Viessmann Vitocal 200-A, 262-A)
- DIN EN 14511 (Wärmepumpen, Prüfbedingungen)
- DIN 1946-6 (Lüftung von Wohnungen)
- Fachliteratur und Praxisbeispiele zur Kaskadenlüftung (Schweiz, Niederlande)
7. Dokumentation
- Planungsskizzen (Hydraulik- und Lüftungsschemata)
- Messungen: Luftfeuchtigkeit, CO₂-Konzentration, Temperatur
- Erfahrungsberichte von Pilotprojekten oder Umrüstungen
8. Lenkung
Diese Seite gehört zum Fachbereich Rohstoffe und Energieversorgung.
Sie wird regelmäßig an neue technische Entwicklungen und Herstellerlösungen angepasst.
9. Anlagen
- Skizze: Beispiel Verschaltung zweier Wärmepumpen für Sommer- und Winterbetrieb
- Vergleichstabelle: Vor- und Nachteile von Einzel- vs. Kombisystemen
- Checkliste: Kriterien zur Auswahl einer kombinierten Wärmepumpe
kurze Social-Media-Version:
🌍 Wärmepumpe + Lüftung = Klimaschutz-Boost
Viele Wärmepumpen nutzen nur Außenluft – doch damit verschenken wir Potenzial:
- Abwärme aus Bad & Küche wird nicht genutzt.
- Lüftung und Feuchteregulierung laufen meist unabhängig.
- Sommer-/Winterbetrieb ist selten flexibel gedacht.
👉 Zukunftsfähige Wärmepumpen sollten können:
1️⃣ Lüftungsabwärme nutzen
2️⃣ Entfeuchten + Warmwasser im Sommer
3️⃣ Heizen + Warmwasser im Winter
4️⃣ Flexible Luftwege (Klappenregelung, Kaskadenlüftung)
Warum wird das noch so selten umgesetzt?
Die Technik ist da – oft fehlt nur das Mitdenken bei Planung und Entwicklung.
💡 Mein Vorschlag: Zwei kleinere Wärmepumpen statt einer großen. Mehr Flexibilität, mehr Klimaschutz, mehr Ausfallsicherheit.
#Wärmepumpe #Klimaschutz #Lüftung #Innovation

| Revision: 1 | Erstellt/Geändert: | Geprüft: | Freigegeben: | Gültig ab: |
| Datum: | 13.08.2025 | 13.08.2025 | 13.08.2025 | 13.08.2025 |
| Unterschrift: | Beauftragter/ChatGPT | Aufsichtsrat | Vorstand | Beauftragter |