eFuels

Warum wir sie trotzdem brauchen


1. Zweck
Diese Seite zeigt auf, warum eFuels trotz geringer Effizienz eine zentrale Rolle beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern spielen. Sie dienen als Brückenlösung, ermöglichen CO₂-Recycling und leisten einen Beitrag zur Dekarbonisierung bestehender Infrastrukturen.

2. Anwendungsbereich

  • Altbestand an Pkw und Nutzfahrzeugen weltweit
  • Flug- und Schiffsverkehr
  • Industrieprozesse (z. B. Chemie, Stahl)
  • Langfristige Energiespeicherung und -transport
  • CO₂-Verwertung als Teil der Kreislaufwirtschaft

3. Begriffe

  • eFuels: synthetische Kraftstoffe auf Basis erneuerbaren Stroms und CO₂
  • PtL (Power-to-Liquid): Verfahren zur Herstellung flüssiger eFuels
  • CCU (Carbon Capture and Utilization): Nutzung von CO₂ als Rohstoff
  • Kohlenwasserstoffe: chemische Basis für Kraftstoffe und Industrieprodukte

4. Zuständigkeit

  • Politik: klare Rahmenbedingungen, Förderung der Infrastruktur
  • Industrie: technologische Entwicklung, Skalierung
  • Gesellschaft: realistische Erwartungen und Nutzung
  • Forschung: Wirkungsgradsteigerung, Integration in Stoffkreisläufe

5. Beschreibung
eFuels sind kein Ersatz für die batterieelektrische Mobilität, sondern eine ergänzende Technologie zur Dekarbonisierung unvermeidbarer Emissionen. Sie sind ineffizient im Vergleich zu Strom, aber für bestimmte Anwendungen alternativlos. Entscheidend ist, dass sie fossile Brennstoffe ersetzen können, ohne bestehende Technik komplett neu erfinden zu müssen.

6. Mitgeltende Unterlagen

  • Studien zu eFuel-Wirkungsgraden (z. B. Agora Verkehrswende)
  • Weltweiter Fahrzeugbestand nach Antriebsarten
  • EU-Wasserstoff- und CO₂-Strategien
  • Projekte wie “Haru Oni” (Chile)

7. Dokumentation

  • Rechenbeispiel: 100 kWh Strom → ca. 13 kWh Nutzenergie beim eFuel-Verbrenner
  • CO₂-Bilanz synthetischer Kraftstoffe vs. fossiler Brennstoffe
  • Vergleich verschiedener Energieträger (Effizienz, Emissionen, Kosten)

8. Lenkung

  • Keine Verdrängung der E-Mobilität, sondern gezielte Einbindung in Übergangs- und Nischenanwendungen
  • Kommunikation: “Nicht weil sie effizient sind, sondern weil sie notwendig sind.”
  • Aufklärung über Begrenztheit und sinnvolle Anwendung

9. Anlagen

  • Infografiken zu Energiefluss und Wirkungsgrad
  • FAQ zu eFuel-Mythen
  • Vergleich eFuels vs. Batterie vs. Wasserstoff

Revision: 1Erstellt/Geändert:Geprüft:Freigegeben:Gültig ab:
Datum:15.07.202515.07.202515.07.202515.07.2025
Unterschrift:Beauftragter/ChatGPTAufsichtsratVorstandBeauftragter