OPTIMALER ARBEITSPLATZ einer WÄRMEPUMPE

1. Zweck

Darstellung des optimalen Aufstellortes und Einsatzzeitpunkts einer Wärmepumpe unter Berücksichtigung von Raumluft, Feuchte, CO₂, Geruchsbelastung und Kaskadenlüftung.

2. Anwendungsbereich

Wohn- und Nichtwohngebäude mit Abluft- oder Kaskadenlüftung, insbesondere mit Bädern und Feuchträumen.

3. Begriffe

  • Kaskadenlüftung: Luftströmung von sauberen in belastete Räume (z. B. von Wohnräumen → Bad → WC).
  • Abluftwärme: Wärmepotenzial der verbrauchten, feuchten Raumluft.
  • WP (Wärmepumpe): Gerät zur Wärmegewinnung aus Umwelt- oder Abluftenergie.

4. Zuständigkeit

5. Beschreibung

Die Wärmepumpe arbeitet am effizientesten, wenn sie die vorhandene Wärme der Abluft nutzt.
Daher sollte sie nach dem Badezimmer angeordnet sein, also dort, wo Warmluft, Feuchte und Gerüche entstehen.
Sie kann so direkt nach Dusch- oder Toilettengängen die Energie der Abluft aufnehmen, Feuchte reduzieren und die Kaskadenlüftung unterstützen.
Dadurch deckt sie automatisch den erhöhten Frischluftbedarf pro Person, reduziert Geruchs- und Feuchtebelastung und arbeitet energetisch optimal.

Nutzen

  • Energiegewinnung aus vorhandener Abluftwärme
  • Automatische Reaktion auf Nutzungszeiten (Duschen, WC, hohe Feuchte)
  • Verbesserung der Luftqualität und Reduktion von Gerüchen
  • Effizientere Betriebsweise durch bedarfsgerechte Steuerung
  • Beitrag zur nachhaltigen Gebäudeenergieversorgung

6. Mitgeltende Unterlagen

  • Lüftungskonzept / Kaskadenlüftung
  • Steuerungs- und Regelungsplan WP
  • Energie- und Luftqualitätsüberwachung

7. Dokumentation

Aufzeichnung der Betriebszeiten, CO₂-, Feuchte- und Temperaturverläufe zur Optimierung der Regelung.

8. Lenkung

9. Anlagen


Der optimale Arbeitsplatz der Wärmepumpe 🔄💨

Die Wärmepumpe arbeitet am effizientesten dort, wo warme, feuchte oder geruchsbelastete Luft entsteht – also nach dem Badezimmer.
Dort kann sie direkt nach dem Duschen oder Toilettengang die Warmluft der Abluft nutzen, Feuchte reduzieren, Gerüche mindern und gleichzeitig Energie zurückgewinnen.
In Verbindung mit einer Kaskadenlüftung deckt sie automatisch den höchsten Frischluftbedarf pro Person und läuft genau dann, wenn sie gebraucht wird.

So wird aus einem einfachen Aufstellungsort ein Schlüssel zur Energieeffizienz und Raumluftqualität.


Revision: 1Erstellt/Geändert:Geprüft:Freigegeben:Gültig ab:
Datum:23.10.202523.10.202523.10.202523.10.2025
Unterschrift:Beauftragter/ChatGPTAufsichtsratVorstandBeauftragter