4 GRUNDLAGE
Siehe auch EMAS, EN ISO 9001:2015, EN ISO 14001:2015, EN ISO 45001:2018, EN ISO 50001:2018
DEUTSCHSPRACHIGE UMWELTSCHUTZ GE………………………. VEREINIGUNG
4.1 VERSTEHEN
Siehe auch EMAS, EN ISO 9001:2015, EN ISO 14001:2015, EN ISO 45001:2018, EN ISO 50001:2018
Allmählich wird klarer, wofür der Name DUGV einmal genau stehen wird. Die Nähe zur DGUV war immer beabsichtigt und zeigt in welche Richtung sich die DUGV.ORG entwickeln sollte.
Neben Arbeitsschutz, Energie und Qualität muss auch der Umweltschutz noch viel besser unterstützt werden. Mittels integriertem Management werden alle vier Gebiete gleichermaßen berücksichtigt. Es wurde erkennbar, dass die einzelnen Gebiete unterschiedlich weit entwickelt sind. Der Umweltschutz profitiert durch Energie- und Qualitätsmanagement, aber besonders von den bestehenden hoch entwickelten Strukturen des Arbeitsschutzes.
Dieser Internetauftritt bleibt dynamisch und wird kontinuierlich verbessert. Zwischenzeitlich kann Jeder den Entwicklungsstand des Arbeitsschutzes erleben und auf den Seiten der DGUV etwas Nützliches für sein Fachgebiet oder Sachgebiet finden. Von Kindertagesstätte über Bildschirmarbeitsplätze, Rohstoffgewinnung, Produktionsbereiche, Forschung bis “Zu Hause pflegen” ist sicher auch für Sie etwas dabei.
https://publikationen.dguv.de/regelwerk/publikationen-nach-fachbereich/
4.2 ERFORDERNISSE und ERWARTUNGEN
Siehe auch EMAS, EN ISO 9001:2015, EN ISO 14001:2015, EN ISO 45001:2018, EN ISO 50001:2018
Der Umweltschutz erfordert höchste Aufmerksamkeit – und – die Erwartungen der Bevölkerung sind hoch. Die Folgen mangelnder Aufmerksamkeit sind wissenschaftlich erkannt, und einige Probleme wurden gelöst, viele Probleme müssen noch beseitigt werden.
War die *Analyse* der Umweltprobleme – die Zerlegung in alle einzelnen Bestandteile – umfassend? Erfolgte die anschließende *Beurteilung* der Umweltprobleme systematisch? Wurden die aus der Beurteilung der Umweltprobleme ermittelten *Ziele* benannt? Wurden *Alternativen* gesucht und benannt?
Es gibt ein angebliches “Ziel” die Temperaturerhöhung der durschnittlichen Temperatur der Erde auf 1,5°C zu begerenzen. Was ist das für ein Ziel!? Erfüllt es die SMART Kriterien? Nein? Dann ist dieses “Ziel” ein Wunsch!
Wenn wir mit Wünschen den Erfordernissen im Umweltschutz begegnen wollen, haben wir es schwer. Echte smarte Ziele, wie z.B. die verwendbaren Ressourcen zu reduzieren, können viel besser anvisiert und erreicht werden.
Bereits beim 3. Schritt von 7 Schritten – bei den Zielen – versagt der Umweltschutz häufiger. Die Erwartungen der Bevölkerung sind aber, dass den Problemen im Klimaschutz und Umweltschutz mit den besten zur Verfügung stehenden Methoden begegnet wird.
4.3 ANWENDUNGSBEREICH
Siehe auch EMAS, EN ISO 9001:2015, EN ISO 14001:2015, EN ISO 45001:2018, EN ISO 50001:2018
Einige der besten Methoden für einen wirksamen Umweltschutz will ich hier für die deutschsprachigen Länder aufzeigen und anwenden. Bei Weltweiter Anwendung verbreitet sich zunehmend das Bewusstsein für einen aktiven oder passiven Umweltschutz. Jeder ist aufgefordert seine hier gewonnenen Erkenntnisse zu teilen und auch in fremder Sprache weiterzugeben.
Die Gründung der DUGV ist ein erstrebenswertes Ziel. Ich lege den Grundstein für dieses Ziel, indem ich aufzeige, wie man systematisch die DUGV planen und schrittweise realisieren kann. Bereits der Plan ermöglicht die schnelle Gründung einer fehlerarmen beliebigen Umweltschutzorganisation.
4.4 MANAGEMENTSYSTEM
Siehe auch EMAS, EN ISO 9001:2015, EN ISO 14001:2015, EN ISO 45001:2018, EN ISO 50001:2018
Der folgende Link führt zu einem Open-Source Dokument MANAGEMENTSYSTEM.odt mit Tabelle mit vielen weiteren Links zu weiteren Dokumenten. Die Hyperlinks dieses Dokuments passen sich automatisch an. Die weiteren Dokumente befinden sich erst teilweise auf dem Online-Speicher – derzeit unter Punkt 04.4 Managementsystem. Diese und alle demnächst ca. 60 VA_Dokumentname.doc müssen sich im selben Ordner befinden – bevorzugt Ordner Management. Einige der Hyperlinks und Dokumente müssen noch erstellt werden!
Alternativ funktioniert auch diese umgewandelte, optimierte, aber noch Fehlerbehaftete MANAGEMENT.pdf. Alle anderen Dateien im selben Ordner abspeichern. Optimal in C:\Management\